by Lars Reisberg Lars Reisberg

Unsere QUANTUM SAILS-Partner: Jensen-Segel in Neustadt in Holstein

Kompetenter Rundum-Service für die ganze Lübecker Bucht

QUANTUM SAILS Germany, das ist nicht nur unser Loft und Hauptquartier in Flensburg unter der Leitung von Sven Krause. Zu unserem Netzwerk gehören auch Partner-Lofts, die vor allem in Norddeutschland an den Segel-Hotspots verteilt sind: Und damit immer in Ihrer Nähe. Wir möchten Ihnen heute unseren Partner in der Lübecker Bucht vorstellen: Jensen-Segel in Neustadt in Holstein.

Wer zum Segeln nach Neustadt kommt und mit dem Auto anreist, der wird die Werkstatthalle von Detlef Jensen höchstwahrscheinlich übersehen. Denn am großen Kreisverkehr fahren die meisten Besucher gleich geradeaus durch zur ancora Marina. Um zu Jensen-Segel zu kommen, müsste man sich rechts halten. Hier, nur wenige Autominuten vom Hafen entfernt, leiten dann zwei Schilder auf den Parkplatz: Herzlich willkommen!

blank
Detlef Jensen: Segelmacher mit Leidenschaft

Um diese Jahreszeit, es ist die erste Januarwoche, ist noch nicht viel los. Detlef freut sich, dass wir vorbeikommen, bietet uns eine Tasse Tee an: „Ich bin auch erst gerade vom Skifahren in Österreich zurück“, sagt er. Erholt sieht er aus, sein Lächeln ist gewinnend: Es passt zu diesem ungewöhnlich strahlend-sonnigen Tag.

Nahe dran, am größten Yachthafen der Ostsee

Jensen-Segel ist ein alt-eingesessener Betrieb. Der Name ist in Neustadt sowie über die Grenzen der Lübecker Bucht hinaus ein Begriff. Kein Wunder: Detlef ist mit über 45 Dienstjahren ein Urgestein der deutschen Segelmacher-Szene. Selbstverständlich liegt ein Großteil seiner Kunden in der nahen ancora Marina. Mit seinen 1.400 Liegeplätzen ist dies der größte Hafen an der deutschen Ostsee-Küste. „Unsere Kunden haben sehr kurze Wege zu uns“, sagt Detlef: „Auch wenn wir nicht direkt in der Marina sind, mit dem Auto braucht man keine fünf Minuten.“ Warum die Werkstatt hier ansässig ist? Mehr Platz für besseres Arbeiten.

blank
Versenkter Arbeitsplatz an einer der Nähmaschinen im Loft

Den Werkstattraum, wie bei einem Segelmacher üblich, darf nur betreten, wer die Straßenschuhe auszieht. Wenn hier Ihre wertvollen Laminatsegel ausgebreitet werden, sollten keine spitzen Steine oder Dreck die Membranen beschädigen oder beschmutzen. Detlef deutet auf zwei versenkte Arbeitsplätze im Boden. Sie so zu bauen ist ziemlich clever: Die Segel müssen nun nicht mehr auf Tische gehievt werden, Nähte und Laminate kommen bei der Arbeit nicht mehr unter Spannung. Das ist nicht nur für die Segel gut, sondern auch für den eigenen Rücken: „Ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste …“, sagt Detlef und lächelt.

Ein Leben für das Segeln

Detlef Jensen startet 1978 in den Beruf des Segelmachers. Nicht weit von hier, in Travemünde, geht er in die Lehre. Da er selbst leidenschaftlicher Segler ist, ein Traumberuf für ihn. Dieses Funkeln in den Augen hat er bis heute, Segel sind sein Leben. Als junger Mann sammelt er Erfahrungen, zieht umher: Die Arbeit in einem Loft in Dänemark wird zu seiner prägenden Zeit. Ebenso, wie er den Booten Flügel verleiht, liebt er es, diese dann auch zu segeln.

blank
Detlef Jensen im Regatta-Fieber

Detlef ist Regattasegler durch und durch. Und dabei unheimlich bescheiden – laut zu sein war seine Sache nie. Ja, den Titel des Deutschen Meisters, den habe er schon mal gewonnen, gibt er erst nach mehrmaligem Nachfragen zu. Er steht nicht gern im Fokus. 

Von hinten ruft Markus Hafner: „Du warst doch sogar schon Vize-Weltmeister, oder?“ Detlef nickt bescheiden und lächelt etwas in Gedanken versunken. Markus kommt hinzu, er ist der zweite im Team bei Jensen-Segel

blank
Markus Hafner: Segelmacher bei Jensen-Segel

Markus Hafner startet 2018 als Segelmacher, zunächst mit der Ausbildung in diesem schönen Beruf in Kiel, seiner Heimatstadt. Das letzte Lehrjahr allerdings absolviert er schon unter Detlefs Fittichen. Seit fünf Jahren gibt er Vollgas im Neustädter Loft. 

„Und? Steht er schon in den Startlöchern, um die Werkstatt zu übernehmen?“, fragen wir Detlef. Der schaut zu Markus und reißt die Augen weit auf: „Gut wäre es!“, sagt er. Immerhin werde er bald 65 und da würde er es schon ein bisschen ruhiger angehen wollen … noch aber „juckt“ es ihn zu sehr in den Fingern, sagt er. Es macht eben alles zu sehr Spaß.

Im Zentrum steht der Service rund um Ihre Segel

Was beide als Spaß und Ihre Leidenschaft bezeichnen, ist in Wahrheit aber auch harte Handwerksarbeit. Der Leistungsumfang von Jensen-Segel ist komplett: Alles, was ein Segler eben erwartet. „Wir sind auf die Wartung, Pflege und Reparatur von Segeln spezialisiert“, erklären beide. Kunden aus Boltenhagen im Osten bis weit hinter Fehmarn vertrauen ihnen ihre Tuche an. Reparaturen bilden dabei das Hauptgeschäft.

blank
Kleine und große Segel-Reparaturen

Markus zeigt uns ein Membransegel, bei dem ein Liek über mehrere Meter abgerissen ist: „Das sind so die Haupt-Jobs bei uns“, erklärt er. Schäden am Segel, die durch Überbelastungen, Materialverschleiß aber auch immer mehr durch UV entstehen, werden hier fachmännisch beseitigt. Von der Größe der Werkstatt her zu urteilen, können hier Yachten aller Größen und Riggformen betreut werden. Markus bestätigt das: „Wir haben vom High-Tech Racer bis zum Traditionssegler eigentlich alles an Kunden, was auf dem Wasser Segel setzen kann.“

blank
Das Segel-Lager auf dem Oberdeck

Und diese Kunden bleiben treu: „Wir holen die Segel im Herbst direkt an Bord ab, kontrollieren sie, reinigen und reparieren und dann kommen sie in unser Trockenlager.“, erklärt Detlef. Neben der Werkstatt führt eine breite Treppe auf das „Oberdeck“. Dort, gut belüftet aber eben trocken, lagern sauber verpackt und gestapelt einige hundert Segelsäcke. So langsam kommt hier nun auch Leben in die Bude bestätigt Markus: Schon jetzt im Januar bereiten sie sich auf den Neustadt der Saison im Frühling vor.

Die Spezialität von Jensen-Segel: Winterplanen, Persenninge, Bimini & Sprayhoods

„Fahrt am besten auch mal in die ancora Marina“, empfehlen sie uns. Dort, im Wasser liegend, könnten wir eine der großen Spezialitäten von Jensen-Segel bewundern: Maßgefertigte Planen und Persenninge für Yachten aller Art. Durch die immer wärmeren Winter, von denen kaum noch die Gefahr von zugefrorenen Häfen ausgeht, lassen immer mehr Bootseigner ihre Yachten im Wasser.

blank
Stabil, passend, langlebig: Winter-Persenninge für Ihre Yacht

Der Schutz der Holzdecks vor Schnee, Eis und Schmutz aber auch vor der Sonneneinstrahlung verlangt nach vernünftigen Winterpersenningen. Die Moody 54 DS zeigt sehr schön die Arbeit von Jensen-Segel: Hier ist es vor allem Markus, der für Aufmaß, Konzept und Herstellung dieser Maßanzüge für die Boote sorgt. „Die Persenninge von uns passen nicht nur wie angegossen, sie sind zudem aus widerstandsfähigen Profimaterialien gefertigt“, bestätigt er. So, wie Schnee und Eis abgenommen haben, sind Starkwindereignisse immer häufiger zu beobachten: „Wer hier spart, dem kann die Persenning dann schnell zerrissen werden und durch die Marina wehen.“

blank
Eine der großen Spezialitäten von Jensen-Segel

Persenninge, ob für Wasserlieger oder das Trockenlager, aber auch Sprayhoods und Biminis, können bei Jensen-Segel in Auftrag gegeben oder zur Reparatur gebracht werden. Dieser Facettenreichtum ist eben das Attraktive am Beruf des Segelmachers, bestätigen beide: Unterschiedlichste Produkte, Materialien und Techniken treffen auf spannende Menschen. Boote und Yachten aller Art kommen hinzu. „Was gibt es Schöneres?“

Der „Rundum-sorglos-Service“ für Ihre Segel

Draußen vor der Werkstatt steht der Transporter von Jensen-Segel. Das QUANTUM-Q prangt stolz an der Seite: Natürlich können Segler und Bootseigner nicht nur vom bequemen Abhol- & Bringe-Service und der jahrzehntelangen Erfahrung von Detlef Jensen in Sachen Reparatur profitieren: Gerade wenn es um den Neukauf geht, hilft dieser Erfahrungsschatz enorm. 

„Wir arbeiten hier Marken-offen“, sagt Detlef: „Man kann hier also auch seine Segel von uns betreuen lassen, wenn diese von Elvström, North Sails, One Sails, UK und wie sie alle heißen, sind!“ Und genau hier liegt der Mehrwert: Eben weil Detlef Jensen schon alles an Segeln in seine Finger bekommen hat, kann er sehr gut sagen, was etwas taugt und was nicht. „Ich  habe mich damals nicht umsonst entschieden, Partner von QUANTUM SAILS zu werden.“

blank
Wenn Sie diesen Transporter sehen, sind Top-Segel im Anflug!

Die Kunden freut dabei vor allem der mobile Service: Eher selten bringen die Eigner ihre Segelsätze selbst in die Werkstatt. „Meist fahren wir mit dem Transporter direkt zu den Kunden in die Häfen, helfen beim Abschlagen der Segel und bringen die Tuche dann hier her zu uns“, erklärt Markus. Und im Frühling hält der QUANTUM-Vito dann wieder direkt am Steg, man hilft beim Anschlagen. „Rundum sorglos eben“, sagt Detlef stolz, lächelt und blinzelt in die heute so strahlend scheinende Januar-Sonne.

by Lars Reisberg Lars Reisberg

Jahres-Meeting der QUANTUM SAILS-Lofts in Flensburg

Neue Segeltrends und Ausblick auf 2025

Bereits Anfang Dezember hatten wir nach Wees bei Flensburg ins deutsche Quantum Sails-Hauptquartier eingeladen und freuten uns, dass viele Kollegen aus den Partner-Lofts gut gelaunt und teilweise schon in Weihnachtsstimmung unserer Einladung gefolgt sind.

An sich sind solche Jahresmeetings nichts Besonderes, Ihre eigene Firma wird dies sicherlich in der einen oder anderen Form auch für Sie und Ihre Kollegen durchgeführt haben. Es sind weniger die Rückblicke, da oftmals nur intern spannend, als die Ausblicke, die wirklich von Interesse sind. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel vermitteln, was Sie von Quantum Sails in 2025 erwarten dürfen, denn es kommen einige sehr spannende Dinge!

blank
Die Kollegen aus den QUANTUM SAILS Lofts in Flensburg

Grundsätzlich, so Krause in Übereinstimmung mit den Kollegen, freuen wir uns als Segelmacher über steigendes Interesse der Segler an guten Tuchen. Das mag an den überaus hohen Neuboot-Preisen liegen, die bei vielen Seglern den Kauf einer neuen Yacht zunächst uninteressant werden lässt und damit dann Ausgaben für neue Segel für das vorhandene Boot frei macht. Oder es liegt an dem zunehmend steigenden Informationsgrad der Segler: „Immer mehr Anfragen lassen darauf schließen, dass sich die Segler intensiver mit Segelphysik, Segeltrimm und damit auch mit Segeltuchen und verschiedenen Arten der Segel beschäftigen.“, so Krause: „Neben Dacron als Standardsegel gibt es eine ganze Palette von interessanten Alternativen, die maßgefertigt genau zum jeweiligen Boot der Kunden passen – und die dann deshalb sofort und umfassend den Segelspaß erhöhen!“ Eine gute Ausgangslage für 2025 also.

Die Power von QUANTUM IQ-Technology: Segelplanung 2.0

Warum maßgefertigte Segel so einen großen Effekt haben, erklärt Sven Krause unter anderem mit der Quantum Sails iQ-Technologie, dem Designtool für unsere Segel-Designer. „Dieses Paket vereint das weltweite technische Knowhow von QUANTUM SAILS in einer mächtigen Software!“, sagt Sven: „Dieses Tool hat neben einer umfassenden Datenbank sehr leistungsfähige 3D-, FEA- und CFD-Komponenten, die es unseren Designern ermöglichen, die Segel der Kunden äußerst präzise zu modellieren und zu optimieren.“

blank
iQ-Analyse der Segel von Boris Herrmanns MALIZIA von 2019

Was früher nur den Profis von Volvo Ocean Race, Vendée Globe & Co vorbehalten war, ist nun theoretisch von jedem QUANTUM SAILS-Loft abrufbar. „Wenn man sich also vorstellt, dass dieser riesige Erfahrungsschatz in jeden Satz Fahrtensegel einfließt, dann wird schnell deutlich, worin der Nutzen für alle Segler besteht.“, meint Sven: Höhere Geschwindigkeiten, weniger Verschleiß und damit längere Haltbarkeit durch die Eliminierung von möglichen Schadens-Hotspots sowie eine bessere Integration der Segel in das Gesamtsystem des jeweiligen Bootes.

blank
Berechnetes Segel-Shape vs. echtes: Unheimlich präzise!

Dass das ein Gewinn für Jedermann ist, liegt also auf der Hand. „Es ist eines meiner Ziele für das kommende Jahr, dass wir auch dem normalen Fahrtensegler vermitteln, welchen Nutzen und Mehrwert Quantum Sails allen Kunden bietet. QUANTUM iQ ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Faktor.“, sagt Sven Krause. QUANTUM SAILS ist eben nicht nur für den Grandprix-Regattasegler interessant, sondern bringt spürbare Vorteile für alle Bootsbesitzer.

Formel 1-Technologie für Normal-Segler

Natürlich ist QUANTUM ohne Regatta undenkbar. Das Engagement mit AMERICAN MAGIC im America’s Cup und QUANTUM RACING in der TP52 SuperSeries, um nur die herausragenden Projekte zu nennen, ist für uns das, was die Formel 1 für die Autokonzerne ist: Ein wichtiges und wertvolles Test-Umfeld für neue Technologien, Materialien, Laminate und Produktions-Methoden. „Im Grandprix-Bereich werden Grenzen erreicht und überschritten – Produkte, die dort unter diesen extremen Bedingungen funktionieren, werden so für den Einsatz von Normal-Seglern optimiert.“, erklärt Sven Krause. Es gibt aber auch ein „Dazwischen“.

blank
"AMERICAN MAGIC" bei full speed

Die „Jedermann-Regatten“ im Einhand und Double-Handed-Bereich boomen seit einigen Jahren. Das Silverrudder beispielsweise ist die größte Einhandregatta der Welt – und immer mindestens ebenso schnell ausverkauft wie eine neue Abschiedstour der Rolling Stones. Das riesige Interesse der Segler an diesen unkomplizierten Veranstaltungen ist ein Wegweiser. Und wie viele andere Bootseigner ist auch Sven Krause selbst Teil dieser Bewegung. Er kann also mitreden.

blank
Sven Krause beim Silverrudder 2024

Sven Krause hat mit seiner Comfortina selbst schon zweimal am Silverrudder teilgenommen. Eine wunderbare Erfahrung, die seine mehr als 40 Jahre Erfahrung auf allen Ebenen des Regattasegelns ergänzen. „Es ist wie immer eine intensive Auseinandersetzung mit Wind, Strömung, Segeltrimm und Wettertaktik“, sagt Sven. „Nur eben, dass man alles allein verantworten muss. Das macht die Sache besonders spannend.“ Und da man auf jedem Törn und vor allem bei jeder Regatta etwas lernt, gab es auch in der vergangenen Saison wertvolle Erkenntnisse. Wir werden an anderer Stelle von Svens Vorbereitungen und Erfahrungen, insbesondere mit AWA-Segeln, genauer berichten.

Trends in der Segelentwicklung

Was gibt es Neues am Horizont? Ein großer Trend bei der Segeltuch-Entwicklung ist der Ersatz schädlicher Ewigkeits-Chemikalien durch verträglichere Rezepturen. Und der stetige Ausbau des Anteils an recycelten Materialien. Beides ist in unseren Segeln der Eco-Serie schon Realität. Darüber hinaus ist die Entwicklungsabteilung von QUANTUM SAILS dabei, die nächste Generation Fusion M-Segel zu entwickeln. Die ersten Segel sind getestet. Wann das neue Produkt kommt und ob es dann noch Fusion M heißen wird – das konnte während des Meetings noch nicht verraten werden.

blank
Sven Krause bei der Produktschulung

Nicht mehr so geheim sind die stetigen Verbesserungen, die vor allem in der Produktion der Quantum Fusion M-Segel vom Grandprix-Bereich Stück für Stück auch für andere Produktgruppen unterhalb der „Formel 1“ übernommen werden. Intern als „iPure“ bezeichnet, ist das ein ganzes Paket von Innovationen, die Fusion M-Segel noch leichter, formbeständiger und langlebiger machen. Darüber hinaus erscheinen die mit iPure-Komponenten gefertigten Segel geradezu monolithisch: Kaum sichtbare Verstärkungen oder nachträglich aufgenähte Bauteile stören die Optik oder Aerodynamik. Das ist pures iPure!

blank
Nahaufnahme des Fasergeleges eines FUSION M-Segels

Nicht mehr so geheim sind die stetigen Verbesserungen, die vor allem in der Produktion der Quantum Fusion M-Segel vom Grandprix-Bereich Stück für Stück auch für andere Produktgruppen unterhalb der „Formel 1“ übernommen werden. Intern als „iPure“ bezeichnet, ist das ein ganzes Paket von Innovationen, die Fusion M-Segel noch leichter, formbeständiger und langlebiger machen. Darüber hinaus erscheinen die mit iPure-Komponenten gefertigten Segel geradezu monolithisch: Kaum sichtbare Verstärkungen oder nachträglich aufgenähte Bauteile stören die Optik oder Aerodynamik. Das ist pures iPure!

Immer noch on top: Fusion M

Auch ohne iPure sind alle Fusion-Membransegel von QUANTUM SAILS natürlich noch immer absolute Spitzenqualität! „Unsere Aufgabe ist es, die Vorteile der Fusion-Technologie den Kunden noch besser zu vermitteln“, so Sven, denn auch im oberen Segment ist der Preisdruck durch den Wettbewerb spürbar. Dass vermeintlich vergleichbare Segel bei anderen Marken bis zu 20 Prozent preiswerter angeboten werden und uns Kunden kostet, ärgert ihn: „Viele der dort als Hightech angebotenen Produkte können ja eben nicht mit unserem Fusion M mithalten!“ Das hat viele Gründe.

blank
Fachgespräche in den Pausen.

So werden beispielsweise die Fasern von Quantums Fusion M-Segeln mit einer Vorspannung verlegt: „Man sieht es bei genauem Hinsehen den Konkurrenzprodukten deutlich an: Zwar werden diese dann als einteilige Segel hergestellt, was auf dem ersten Blick attraktiv erscheint. Aber wer genau hinschaut sieht, dass die Fasern dort nicht unter Spannung eingebettet sind. Die Folge: Diese Segeltuche dehnen sich unter Last ein wenig. Erst dann nehmen die Fasern die Lasten auf. Das ist nicht optimal. Fusion M-Segel werden zwar nicht einteilig gefertigt, dafür aber nehmen die Carbon- und Aramid-Fasern die Kräfte im Segel sofort auf, das designte Segelprofil bleibt optimal. „Außerdem erlaubt uns die Fertigung in Sektionen, eine optimale Lamination zu erzielen“, ergänzt Sven Krause, „das ist bei einteiligen Verfahren technisch nicht umzusetzen.“ 

Als weiteren Aspekt führt Sven den Punkt an, dass im Fusion M-Verfahren das designte Segelprofil erst nach der Lamination übertragen wird. Die unkontrollierbare Schrumpfung des Materials durch die Hitze des Laminierens spielt daher bei der Produktion eines Fusion M-Segels keine Rolle. Daher sind unsere immer die exakte Replikation des Computerdesigns!

dpi- in Segeltuch-Fusion-M-triradial-Segel
Details eines Fusion M6-Großsegels. Gut erkennbar: die komplexe Faser-Matrix mit zahllosen Überkreuzungen. Bonus: Einlaminierte Lattentaschen.

Ein weiterer Aspekt sind die Querkräfte: In vielen Konkurrenz-Laminaten sind keine oder nur wenige so genannte Transverse- oder X-Ply-Fasern vorhanden, welche ein iostropisches, dauerhaft formstabiles Fasergelege erzeugen. Daher sind solche Segel kaum in der Lage, Verformungen durch Alterung lange zu widerstehen. „Bei QUANTUM SAILS Fusion M-Laminaten kann man diese aufwändigen Fasergitter dann sehr deutlich erkennen“, so Sven: „Auch bei XRP-Laminaten ist ein ähnliches Fasergelege integriert.“

All das kostet natürlich und macht am Ende wahrscheinlich einen Preisunterschied aus, die QUANTUM SAILS teurer machen als manches Produkt des Wettbewerbs: „Wir müssen besser erklären, warum unser Fusion M genau so hergestellt wird und nicht anders. Es gibt zwar neuere Produkte, aber die sind nicht zwangsläufig besser. Im Gegenteil!“ Wir werden im kommenden Jahr noch mehr in der Kommunikation, der Mitarbeiterschulung und auch in der Kundenberatung daran arbeiten, diese Unterschiede für Sie klar herauszustellen.

Noch mehr persönlicher Service von QUANTUM SAILS – in ganz Europa!

Viele unserer Kunden sind zwar in der Nähe unserer deutschen QUANTUM-Loften ansässig, andere haben ihre Yachten aber in weiter entfernten Revieren liegen. Eigner in den Häfen der Adria, der Cote d´Azur oder auch in Spanien sind oftmals versucht, lokalen Segelmachern vor Ort ihr Vertrauen zu schenken. „Wir wollen und müssen daher auch noch stärker kommunizieren, dass wir über das internationale QUANTUM SAILS-Netzwerk fast überall persönlichen und schnellen Service vor Ort bieten können“, sagt Sven. Und das dann sogar effizienter: „Wir sprechen Deutsch, wir kennen den Kunden, wir kennen seine Segel. Mit Hilfe unserer Quantum-Kollegen in vielen Loften in Europa können wir fast überall hervorragenden Support bieten.“

blank
Dürfen wir Ihnen in 2025 auch eine Segeltasche schnüren?

Die lokale Ausrichtung unserer QUANTUM SAILS-Lofts an den wichtigen Segel-Hotspots der Ostsee ist das eine, so Sven, „dass wir aber einem anspruchsvollen Segler den gleichen Service auch in Palma, Trogir oder Korfu bieten können, müssen wir noch besser vermitteln.“

Dass das stimmt, sehen wir nebenan im Loft aktuell an einem schönen Gennaker, den wir kürzlich von einer Kundenyacht aus Valencia per Express-Sendung ins Loft gesandt bekommen haben: Das Vertrauen in unsere Arbeit wird Eignern in Spanien ebenso geschätzt wie von Seglern in Kiel.

Sehen wir uns in Düsseldorf?

blank
Halten Sie nach diesem Stand Ausschau: Halle 10, Stand G60!

Wir möchten Sie einladen, uns in Düsseldorf auf der Boot zu besuchen: Vom 18. bis 26. Januar treffen Sie uns in Halle 10 am Stand G60 – Sven Krause und die Kollegen aus den Lofts ebenso wie unsere internationalen Fachleute. „Wir haben fast alle Segeltuche und Materialien am Stand, Leichtwindsegel und Furling-Technologien“, so Sven Krause: „Wir bieten umfassende Beratung und Infos zu neuen Segeln von QUANTUM SAILS – für alle Regatta-Segler, Performance-Cruiser, Blauwasser-Segler oder zu welcher Gruppe Sie sich zählen. Wir freuen uns auf Sie! Kommen Sie vorbei!“

by Quantum News Team Quantum News Team

Herbst – Segel-Service-Saison

Herbstzeit = Servicezeit

Stellen Sie schon jetzt die Weichen für die kommende Segelsaison! Lassen Sie jetzt Ihre Segel und Persenninge von unseren Segelmachern durchsehen. Wir finden auch kleine Schäden im Anfangsstadium und beheben diese, bevor eine aufwändige und teure Reparatur daraus wird. Und: Nach einem kurzen Aufenthalt in einer unserer Loften kommen Ihre Segel garantiert trocken ins Winterlager. Wahlweise bei Ihnen oder bei uns. Dann kann die nächste Segelsaison kommen!

Kontaktieren Sie jetzt die nächstgelegene Quantum-Loft oder benutzen Sie unser Service-Formular!

by Quantum News Team Quantum News Team

Neu: Service Live Chat

blankUm es unseren Kunden noch einfacher zu machen, mit einem Quantum-Kundenberater Kontakt aufzunehmen, haben wir auf unserer Webseite einen Service-Dialog eingerichtet. 

Falls keiner unserer Berater online sein sollte können Sie dort schnell und einfach Ihre Kontaktdaten hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihr Quantum Sails Germany-Team

by Sven Krause Sven Krause

Wie man Segelprofile fotografiert

Es gibt eine Reihe guter Gründe, das Profil Ihrer Segel regelmäßig zu fotografieren. Das dient der Dokumentation des Zustands aller Segel, kann aber auch zeigen, warum Sie nicht hoch genug am Wind segeln können. Ein brauchbares Foto zu machen kann jedoch sehr schwierig sein. Quantum Sails zeigt, wie man Segelprofile aussagekräftig fotografiert.

Picture of Sven Krause
Sven Krause

Segelmacher und Segler

Segelprofil-fotografieren-und-auswerten

Quantum Sails verwendet VSpars-Software für die Auswertung von Segelprofilen.

Der beste Weg, das Segelprofil zu bewerten, besteht darin, Ihre Segel an Bord zu fotografieren. Diese Fotos liefern wertvolle Informationen zum Trimmen und Tunen sowie Informationen zum Zustand des Segels.

Wir empfehlen Ihnen, umgehend Fotos zu machen, sobald Sie ein neues Segel das erste Mal setzen. Dies ist die Basis, wenn Ihre Segel altern und dehnen. Machen Sie jedes Jahr mindestens eine Fotoserie – vorzugsweise zu Beginn und am Ende der Saison und teilen Sie diese mit Ihrem Segelmacher. Der Segelmacher kann die Profiltiefe und die Position messen, um die Form Ihres Segels zu bestimmen und mit Ihnen entscheiden, ob es bereits Zeit für einen Recut ist.

Segelprofilfotos sind auch für die Bewertung der Performance von Nutzen. Die Fotos können wichtige Hinweise auf Probleme geben, die Sie möglicherweise haben, insbesondere in Verbindung mit bestimmten Wetterbedingungen. Wenn Ihr Segel beispielsweise zu voll ist, haben Sie möglicherweise Probleme beim Kreuzen. Einige Anpassungen bei Rigg- und Segeltrimm oder ein Segel-Recut könnten Ihr Problem lösen! Wenn Sie das Problem nicht selbst analysieren können, senden Sie die Fotos an Ihre Quantum-Loft.

In der Vergangenheit war das Fotografieren von Segeln ein ziemlich komplizierter Prozess. Fotos machen, Film entwickeln, Abzüge drucken. Und wenn das Foto nicht passte, musste die ganze Übung wiederholt werden. Mit aktuellen Digitalkameras und Computerprogrammen ist dies heute einfach und unkompliziert. Aber es gibt nach wie vor ein paar Tricks, um brauchbare Fotos zu bekommen.

Der richtige Winkel

Der wichtigste „Trick“ beim Fotografieren von Segelprofilen besteht darin, die Kamera zu drehen. Das Bild muss alle Trimmstreifen zeigen, damit Ihr Segelmacher das gesamte Segel sehen kann. Achtung: Der häufigste Fehler, den Amateurfotografen machen, ist, den unteren Trimmstreifen wegzulassen. Segelmacher brauchen das ganze Bild (Achtung, Wortspiel)!

Positionieren Sie sich beim Fotografieren des Segels nahe am Großbaum oder Vorsegelunterliek, etwa in der Mitte des Unterlieks und so tief an Deck wie möglich. Gegebenenfalls müssen Sie sich an Deck legen. Drehen Sie die Kamera so, dass das vordere Ende des unteren Trimmstreifens in einer Ecke des Bildauschnitts ist und das achtere in der anderen Ecke. Die Oberkante des Sucherfensters ist damit etwa parallel zum Vorliek des Vorsegel oder Achterliek des Großsegels. Dieser Winkel liefert ein Bild, das alle drei Trimmstreifen enthält. Low Aspect-Großsegel und Genuas mit langem Unterliek sind aufgrund ihrer Form etwas schwieriger zu fotografieren. Aber mit der richtigen Kamera und dem richtigen „Dreh“ können alle drei Trimmstreifen erfasst werden.

Um das ganze Segel zu fotografieren, benötigen Sie ein Weitwinkelobjektiv. Die meisten Smartphones haben solche Objektive. Wenn Sie eine Digitalkamera verwenden wollen, sind die Olympus Tough-Modelle unsere aktuellen Lieblings-Kameras. Diese robusten Modelle sind stoßfest und wasserdicht.

Die besten Voraussetzungen für gute Fotos

Die besten Fotos für die Profilanalyse werden bei 7-10 Knoten Wind aufgenommen. Stärkerer Wind kann zu einem Gegenbauch im Großsegel führen. Solche Fotos sind unbrauchbar. Steuern Sie einen Amwind-Kurs und stellen Sie die Segel hierfür ein. Auf kleinen Booten kann es eine Herausforderung sein, gute Segelfotos aufzunehmen. Wenn Sie versuchen, zwei Segel miteinander zu vergleichen, stellen Sie sicher, dass die Windgeschwindigkeit bei beiden Aufnahmen identisch und der Trimm genau gleich ist. Verändern Sie keine Rigg-Einstellungen und machen Sie die Fotos der zu vergleichenden Segel in einer Session. Notieren Sie unbedingt die Windgeschwindigkeit (in Knoten oder m/sec, nicht Bft) und weitere Trimmparameter wie Achterstagspannung, Holepunkt etc. Am einfachsten ist es, dafür die Instrumente zu fotografieren. Überprüfen Sie vor dem Fotografieren die Bildauflösung und wählen Sie eine möglichst hohe – größere Dateien können klein gerechnet werden. Anders herum ist das nicht möglich! Vor allem auf größeren Booten sind die oberen Trimmstreifen weit weg. Da hilft eine hohe Bildauflösung!

„Best Practices“ zum Fotografieren von Vorsegeln

Segelscan-Vorsegel fotografieren

Achten Sie darauf, dass der untere Trimmstreifen voll im Bild ist. Dazu wird die Kamera entsprechend gedreht.

Wenn das Vorschiff groß genug ist, legen Sie sich neben dem Mittelpunkt des Unterlieks auf das Deck. Oft sind am Segel Markierungen für die Mitte angebracht. Dort sollten Sie mit der Kamera sein. Richten Sie die Kamera aus, so dass die Bilddiagonale etwa auf der Linie Hals – Schothorn verläuft. Experimentieren Sie zunächst, und überprüfen Sie dann Ihre ersten Bilder, um sicherzustellen, dass der ganze untere Trimmstreifen vom Vor- bis zum Achterliek erfasst ist. Es ist wichtig, dass die Windbändsel anliegen und das Vorliek keinen Gegenbauch hat. Auf einem kleinen Boot können Sie probieren, die Kamera direkt auf Deck zu legen, um das Bild von möglichst weit unten aufzunehmen. Überprüfen Sie die Fotos, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Bildausschnitt erwischt haben. Alle drei Trimmstreifen sollen zu sehen sein.

„Best Practices“ zum Fotografieren von Großsegeln

blank

Ein Großsegel – perfekt fotografiert für einen Sailscan. Der Großbaum im Bild ist durchaus erwünscht. Er dient als 0°-Twist-Referenz.

Wenn Sie Fotos auf einem großen Boot schießen, positionieren Sie sich am besten im Cockpit direkt unter dem Großbaum. Auf einem kleinen Boot machen Sie es etwa so wie beim Vorsegel beschrieben. Stellen Sie sicher, dass der Großbaum nicht den unteren Trimmstreifen verdeckt. Dennoch soll die Oberkante des Großbaums im Bild zu sehen sein. Er dient bei der Auswertung als 0°-Twist-Linie. Drehen Sie die Kamera, um das gesamte Segel mit allen Trimmstreifen im Bild zu haben.

Weitere Informationen

Bisweilen ist es sinnvoll, sich auch ein Bild über den Vorstagdurchhang zu machen. Dann ist ein Bild wie das folgende erforderlich.

blank

Ein Foto vom Bug Richtung Masttop dokumentiert den Vorstagdurchhang.

 

Vom Bild zur Bewertung

Viele Segelmacher haben spezielle Programme zur Auswertung der Fotos. Das Bild wird in die Software geladen und die Trimmstreifen nachgezeichnet. Die Software berechnet Profiltiefe, Profilposition, die so genannten Entry- und Exit-Winkel sowie Twist und stellt alle Werte übersichtlich dar. Erfahrene Segler und Segeldesigner können damit oft auf einen Blick erkennen, was das Problem ist und Maßnahmen vorschlagen. Das kann eine Änderung der Riggeinstellungen sein oder ein Recut des Segelprofils.

Perfekte Segelbilder erfordern Übung. Im Zeitalter von Digitalkameras ist Trial-and-Error jedoch erwünscht. Das Wichtigste ist,

  • dass die Segel für einen Amwind-Kurs getrimmt sind,
  • alle Trimmstreifen des Segels abgebildet sind,
  • das Segel keinen Gegenbauch hat und
  • die Windgeschwindigkeit während des Fotoshootings dokumentiert wird.
  • Fotografieren Sie jedes Segel auf Backbord- und auf Steuerbordbug! Abweichungen im Masttrimm sind damit gut zu visualisieren. Voraussetzung ist natürlich, das Holepunkte und Schotstellung auf beiden Bügen identisch ist.

Mit diesen Fotos ausgestattet werden Sie und Ihre Mitsegler mit der Zeit ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie Ihre Segeln altern. Und Sie können zusammen mit Ihrem Segelmacher einen Plan erstellen, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Ihre Segel so effizient wie möglich zu erhalten.

Auch interessant

blank
Kleine Segel für den großen Sprung

Globe 5.80 Transat mit QUANTUM SAILS. IMOCA, TP52, Class 40 & Co sind Rennyachten und...

Read More
blank
Unsere QUANTUM SAILS-Partner: Jensen-Segel in Neustadt in Holstein

Kompetenter Rundum-Service für die ganze Lübecker Bucht QUANTUM SAILS Germany, das ist nicht nur unser...

Read More
blank
Jahres-Meeting der QUANTUM SAILS-Lofts in Flensburg

Neue Segeltrends und Ausblick auf 2025 Bereits Anfang Dezember hatten wir nach Wees bei Flensburg...

Read More
by Sven Krause Sven Krause

Wie Sie das Beste aus Ihrem Segelmacher herausholen

Sie haben vielleicht gerade neue Segel gekauft oder Ihre älteren Segel beim Segelmacher für die nächste Saison sorgfältig durchsehen und reparieren lassen. Aber es gibt noch einiges mehr, was Quantum Sails und unsere erfahrenen Segelmacher und Segelberater für Sie leisten können! Wir sind stolz auf unseren Service, und Sie werden feststellen, dass dies weit über Segelinspektionen, Reparaturen und die Herstellung moderner Segel hinausgeht. Hier sind einige wenig bekannte und oft ungenutzte Dienstleistungen, die unsere lokalen Lofts anbieten:

Segelmacher-Segelberatung-Segelservice

Das richtige Segel auswählen

So viele Segel: Gennaker, Reacher, Runner, Code 0, Genoas, A3, Jibtop, Stagsegel – das ist nur eine kleine Auswahl der Segelgattungen und Segelbezeichnungen, die wir anbieten. Woher wissen Sie, welches Segel Ihre vorhandene Ausstattung sinnvoll ergänzt und bei welchen Bedingungen es das meiste bringt? Und welchen Einfluss hat der Seegang? Fragen Sie uns und wir beraten Sie gern!

Das Leben Ihrer Segel verlängern

Sicher, wir verkaufen neue Segel, aber wir sind auch sehr stolz darauf, Ihnen dabei zu helfen, die Lebensdauer der Segel, die Sie bereits besitzen, zu verlängern. Wir kennen alle verfügbaren Technologien und Techniken und verfügen über die erforderliche Erfahrung. Wir können vertrimmte Segel modifizieren und damit die Performance-Lebensdauer Ihres Segels verlängern. Regelmäßige Segelwartung und -reparatur in der Wintersaison erspart Ihnen kostspielige Segelreparaturen und Wartezeiten im Sommer!

Segelreinigung und Segelwäsche

Segel aber auch Persenninge leben länger, wenn Salz und andere Verschmutzungen regelmäßig entfernt werden. Das muss natürlich so schonend wie möglich erfolgen. Wir kennen die richtigen Methoden und arbeiten mit Partnern zusammen, die auf das Reinigen, Neu-Beschichten und Imprägnieren spezialisiert sind.
Mehr…

Segel-Recut für frische Performance

Machen Sie Fotos von Ihrem Groß- oder Vorsegel, wenn es neu ist, und speichern Sie es. Wie das am besten geht, erklären wir Ihnen in einem separaten Artikel. Wenn ein Segel altert, verändert sich das Segeltuch, wodurch das Segel tiefer oder im Anschnitt flacher wird. Das macht es weniger effizient und es ist für Sie schwieriger, damit schnell zu segeln. Es wäre natürlich toll, wenn man jedes Segel alle drei Jahre ersetzen könnte. Aber das ist für die meisten Segler ein unerreichbarer Traum. Und ist nicht immer erforderlich. Ein sinnvoller Recut kann den Unterschied in der Leistung ausmachen.

Quantum Sail Scan powered by VSPARS ist eine vereinfachte Version des sehr leistungsstarken VSPARS-Echtzeit-Segel-Scanners. Mit Quantum Sail Scan analysieren wir das Profil Ihres Segels und bestimmen, wie es eventuell optimiert werden könnte. Es kann sinnvoll sein, alle drei bis fünf Jahre die Vorkurve Ihrer Groß- und Vorsegel zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Messbrief- und Rennwert-Optimierung

Wenn Sie nach ORC oder IRC segeln, gibt es eventuell Möglichkeiten, den Rennwert zu optimieren oder Maßnahmen zu identifizieren, die die Performance des Schiffes steigern, ohne den Rennwert zu verschlechtern. Viele Segelmacher haben sich Kenntnisse und Erfahrungen angeeignet und können vor allem den Einfluss einer Änderung auf die Gesamt-Performance Ihres Schiffes realistisch einschätzen.

Riggtrimm

Der richtige Riggtrimm ist für die Leistung und das Handling jedes Bootes überaus wichtig. Für Regatta- und Fahrtensegler macht ein richtig eingestellter Mast die Segel effizienter und hilft dabei, den Ruderdruck optimal zu balancieren. Unsere Segelberater sind in Sachen Riggtrimm erfahren und zeigen Ihnen gern, worauf zu achten ist und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um Rigg und Segel bestmöglich aufeinander abzustimmen.

Decklayout-Optimierung

Egal, ob Sie Ihre Rollreffanlage erneuern oder das Deckslayout Ihrer Yacht verbessern möchten: Unsere Segelmacher und Segelberater sind selbst erfahrene Segler und waren auf vielen Schiffen aller Größen unterwegs. Darüber hinaus kennen wir den Markt und wissen, welche Produkte für welchen Einsatz am besten geeignet sind. Nutzen Sie unser Knowhow und unsere Erfahrung!

Wir helfen bei der Crew-Suche

Unsere Segelberater sind begeisterte Segler, die auf verschiedenen Booten auf unterschiedlichem Niveau segeln. Von Mittwochabend-Regatten bis hin zu Grandprix-Rennen. Wir sind tief in die lokalen Segelszenen eingebunden und kennen viele Leute, die segeln wollen. Benötigen Sie einen erfahrenen Taktiker oder einen Spinnaker-Trimmer? Rufen Sie uns an, wahrscheinlich können wir Ihnen helfen, die richtige Crew für Ihre nächste Regatta zu finden.

Coaching auf dem Wasser

Einige unserer Kunden sind Segel-Neulinge. Wir liefern Ihre Segel und segeln mit Ihnen, um Ihnen wichtige Tipps und Kniffe zu vermitteln. Oder haben Sie vielleicht eine Crew, die Sie für eine wichtige Regatta vorbereiten möchten? Wir stehen für Coaching auf dem Wasser zur Verfügung, um mit Ihnen Manöverabläufe, Segeltrimm und Kommunikation zu verbessern. Egal, ob Sie neue Segel haben oder Hilfe benötigen, um Ihre Crew auf das nächste Level zu bringen – Ihr erster Anruf sollte bei Ihrer Quantum-Loft sein.

Seminare bei lokalen Segelvereinen und Regatten

Schauen Sie sich den Kalender Ihres örtlichen Lofts an und nutzen Sie die Seminare in Yachtclubs oder Segelvereinen. Sie reisen zu einer Regatta? Prüfen Sie, ob dort eventuell Pre-Regatta-Seminare oder Wetterbesprechungen angeboten werden. Das sind großartige Gelegenheiten, um mit den Experten zu sprechen, Fragen zu stellen und Tipps und Tricks von Profis zu erhalten. Stellen Sie Fragen und machen Sie sich Notizen! Suchen Sie Kontakt zu Seglern, die mit dem Revier vertraut sind, und löchern Sie die mit Fragen! Falls Sie es nicht abwarten können und Ihre Frage sofort stellen möchten, können Sie es hier.

Wettervorhersage

Die meisten Mitglieder unserer Lofts sind nicht nur Profisegler, sie verfügen auch über jahrzehntelange Erfahrung auf vielen Revieren. Sie haben umfangreiche Revierkenntnisse – Windrichtung, Winddreher, Tide und Strom. Rufen Sie den örtlichen Segelmacher an und sie helfen Ihnen gerne bei der Suche nach Wetterinformationen, die Sie benötigen.

Zusammenfassung

Segelmacher sind Experten auf vielen Gebieten. Suchen Sie den Kontakt und profitieren Sie von den umfangreichen Erfahrungen, die ein internationales Netzwerk wie Quantum Sails auf allen Gebieten des Segelsports offeriert!

by Quantum News Team Quantum News Team

Herbstzeit = Pflegezeit

Jetzt im Herbst ist die beste Zeit, Segel und Persenninge zu prüfen. Verschmutzte, spakige Sprayhoods, Persenninge oder Segel sollten Sie uns jetzt zur fachmännischen und schonenden Reinigung übergeben. Dann haben Sie alles rechtzeitig zur nächsten Saison zurück. Weitere Infos und Preise finden Sie hier!

by Quantum News Team Quantum News Team Keine Kommentare

Segel- und Persenningreinigung

Jetzt ist es Zeit, Segel und Persenninge zur Reinigung, Durchsicht und Reparatur zu geben!

Quantum Sails bietet mit der Gewebe-schonenden Reinigung ANKKURI ein Verfahren an, dass erschlafftes Segelprofil wieder zu neuem Leben erweckt!

Mit ANKKURI regenerierte Segel sind darüber hinaus Schmutz- und Wasserabweisend.

Weitere Quantum-Leistungen:
– Reinigung von Bootspersenningen und andere Textilien
– gründliche Durchsicht aller Segel und Persenninge
– Winterlagerung von Segeln, Persenningen und Polstern

Weitere Informationen