by Lars Reisberg Lars Reisberg

Segeltrimm: Die Lattenspannung einstellen

Tipps und Tricks zum Einstellen der Lattenspannung

Wenn Sie ein Boot mit einem klassischen, durchgelatteten Großsegel (Fullbatten Mainsail) besitzen, dann steht mindestens einmal im Jahr das Einziehen der Segellatten an. Nämlich im Frühling, wenn Sie Ihre Yacht aus dem Winterschlaf wecken und aufriggen. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel aufzeigen, worauf bei der Installation und dem Einstellen der optimalen Lattenspannung zu achten ist.

Zunächst einmal grundsätzlich: Wenn ein Segel mit horizontalen oder vertikalen Lattentaschen designt ist, ist die Qualität der mitgelieferten Segellatten ausschlaggebend für Performance und Performance-Lebensdauer des Segels. Auch das teuerste Segel aus Carbon und Aramid wird mit einfachen, unverjüngten Fiberglas-„Brettern“ nicht vernünftig stehen. Im schlimmsten Fall können ungeeignete Latten Segeltuch und Segelprofil sogar beschädigen! Die Auswahl geeigneter und langlebiger Segellatten ist beinahe genauso wichtig wie die Wahl des Segelmaterials! Dazu später mehr.

Fahrtensegel von Quantum Sails
Perfekt getrimmt: Segellatten spielen eine tragende Rolle

Die Lattenspannung (genau genommen müsste es „Latten-Kompression“ heißen) im Segel ist absolut essenziell, um auf See das Profil durch Trimmen zu optimieren und so mehr Performance aus Ihrem Segel herauszuholen. Profis stellen die Segellattenspannung daher nicht nur ein Mal im Frühling ein, sondern passen diese laufend an die aktuellen Bedingungen an. Auch Fahrtensegler können hiervon profitieren, denn ähnlich wie der Reifendruck in Ihrem Auto, hat die Lattenspannung einen Einfluss (wenn auch oft unbemerkt) auf die Segel-Performance.

Die richtige Balance für die Segellattenspannung finden

Lattenspannung – „Ist das jetzt schon zu viel – oder noch zu lasch?“ Diese Frage stellen Sie sich als Segler sicher auch, wenn es um die Justierung geht. Woran erkennt man das eine oder das andere?

Keine ausreichende Spannung:

Dies ist unserer Erfahrung nach der häufigste Fall. Zu erkennen an Falten im Segel, die quer zur Lattentasche im Segel verlaufen. Oder am Vorliek ist eine Falte hinter dem Lattenbeschlag zu sehen. Dann muss mehr „Dampf“ auf die Latte(n)! Das Ziel ist ein Segel, das entlang der aller Lattentaschen keine Falten zeigt. 

Es kann sein, dass sich die Falten erst nach dem ersten Segeln bilden. Vor allem Dacron-Segel dehnen sich unter dem Druck der Lattenspannung. Dann muss nachgearbeitet werden.

blank
Keine Falten im Großsegel - alles perfekt!

Es kann aber auch anders herum sein, dass Sie zu viel Spannung auf die Latte gegeben haben. Bei zu viel Lattenspannung:

Wenn die Latten mit erheblichem „Überdruck“ im Segel montiert sind, können Falten vom Lattentaschenverschluss am Achterliek oder am Vorliek am vorderen Lattenende im Segel auftreten. Ein anderes Problem: Die durchgehende Toplatte will bei Wende oder Halse trotz aller Tricks partout nicht auf den anderen Bug „durch-fluppen“. Dann ist die Latte entweder zu hart vorgespannt. Oder die Segellatte selbst ist für die aktuellen Bedingungen zu steif.

Segellatten richtig im Segel einsetzen

Die Latten – und zwar genau die richtige Latte in die jeweils für sie vorgesehene Lattentasche! – werden zunächst einfach in die Tasche eingeführt. Je nach Bauart passiert das am Achterliek oder – wenn die Lattentasche achtern verschlossen ist – am Vorliek. Achten Sie darauf, dass das dickere Ende einer verjüngten Segellatte zum Achterliek kommt. Das verjüngte Ende gehört nach vorn oder bei vertikalen Lattentaschen nach unten. Also: Das dicke Ende immer zum Achterliek!

blank
Lattentaschen immer gut verschließen

Es gibt viele verschiedene Lattentaschen-Verschlüsse und Beschläge. Sie alle hier im einzelnen zu erklären sprengt den Rahmen. Hier nur die wichtigsten:

  • Kleinere Segel werden oft mit einer Gurtband-„Zunge“ mit Klettband gefertigt („Velcro Stuff“). Das Gegenstück zum Klett ist in der Lattentasche eingenäht. Prüfen Sie sich immer erst einmal, wo sich das Klettband befindet. Eine Hilfslatte ist erforderlich, um die Lattentasche zu schließen und Spannung auf die Latten zu bringen. Die Hilfslatte wird auch eingesetzt, um die Segellatte zu entfernen.
  • Größere Segel werden achtern oft mit einem Zurr-System gefertigt, bei dem ein Bändsel mehrfach zu einer kleinen Talje geschoren wird. Damit können die notwendigen höheren Lattenspannungen erzeugt werden. Das ist funktional, hält ein Segelleben lang und verschwindet unsichtbar unter einer Abdeckung.
  • Durchgelattete Segel werden in den meisten Fällen mit Lattenaufnahmen aus Kunststoff oder Aluminium am Vorliek gebaut. Diese Beschläge stellen eine feste Verbindung zu einem geeigneten Mastrutscher her. Das garantiert perfekten Segelstand auf allen Kursen. „Ordentliche“ Lattenaufnahmen erlauben der Segellatte eine Drehung, wenn das Segel geborgen ist und auf dem Baum gepackt wird. Wenn die Latte nicht rotieren kann, kann es sein, dass sie nach ein paar Tagen oder Wochen wie ein Korkenzieher aussieht. Das sieht im Segel nicht gut aus …

Manche Lattenbeschläge haben eingebaute Spannvorrichtungen. Damit kann die Lattenspannung besonders einfach justiert werden.

blank
Verschiedene Verschlüsse - übrigens auch am Achterliek (Leech-Batten)

Großsegel anschlagen - am einfachsten so:

Wie gehen die Profis vor? Wenn wir ein Großsegel anschlagen, legen wir es zunächst auf der Lee-Seite auf das Laufdeck. Natürlich sollte das sauber sein. Dann schlagen wir den Hals an und danach die Schotecke. 

blank

Erst dann – und wirklich ers dann! – sind anschließend die Segellatten an der Reihe.

Am besten, Sie ordnen die Segellatten der richtigen Reihenfolge nach vor. Durchnummeriert von oben nach unten (mit einem Edding auf die Latte geschrieben) hilft das ungemein.

Wenn die Latte in der Lattentasche ist und Sie Lattenspannung erzeugt haben, testen Sie das Ergebnis. Nehmen Sie das Segel an der Segellatte am Achterliek in die Hand und heben diese an. Es sollten keine Falten erkennbar sein und die Spannung der Latte biegt das Tuch leicht durch. Wippen Sie die Latte auf und ab. Sie sollte einfach „durchfluppen“, wie sie das bei einer Wende oder Hals macht. Wenn Sie viel Kraft aufwenden müssen, ist die Lattenspannung vermutlich zu hoch.

Natürlich ist das vor allem eine Sache der Erfahrung und erfordert Übung.

Probieren Sie es aus und schauen Sie, wie das Segel steht und sich verhält. Dann haben Sie bald das richtige Gefühl für die Lattenspannung an Ihren Segeln!

Während des Segelns: Die Lattenspannung des Großsegels checken.

Bei Profi-Crews auf Regatten ist der Check der Lattenspannung des Großsegels direkt nach dem Setzen einer der ersten Jobs. Noch bevor man sich mit Großschot, Traveller oder Segel-Twist beschäftigt, stellt daher die Lattenspannung das allererste Tuning-Mittel für den aktiven Segler dar. Das können auch Sie so handhaben: Sie legen also ab, setzen das Großsegel und bringen die Yacht an den Wind.

blank
Wipp-Test für die richtige Lattenspannung

In moderaten Windbedingungen (zwischen 10 bis 12 Knoten TWS) sollten die Segellatten einfach und ohne Druck die Seite der Biegung wechseln, wenn Sie Wendemanöver fahren. Schauen Sie nach oben im Segel auf die Lattentaschen, ob Sie dort eventuell Falten erkennen können. Sie wissen es bereits: Diese sind ein Anzeichen für zu wenig Spannung. 

Prüfen Sie also hin und wieder einmal, ob die Lattenspannung passt. Zu Beginn der Saison kann ein Nachtrimmen erforderlich sein. Aber dann sollte eine einmal gefundene Einstellung für den Rest der Saison funktionieren.

blank
So einfach geht das ...

Ausnahme ist natürlich der unterste Windbereich unter 6 oder 7 Knoten Wind: Hier kann es sein, dass die Toplatte nach einer Wende oder Halse noch auf dem alten Bug bleibt. Wir nennen es „invertiert“. Oft hilft ein kräftiger Ruck an der Großschot. Wenn das nicht hilft, kann der Großschot-Ruck mit einem gleichzeitigen Reißen an der Kickertalje kombiniert werden. Das ist also ein Job für mindestens zwei Crew-Mitglieder. Das mag nerven, es ist aber schwierig bzw. unmöglich, Großsegel und Lattensatz gleichermaßen für 3 und auch für 30 Knoten zu optimieren. Seien Sie als bitte nicht zu streng mit Ihrem Segelmacher!

Runde oder flache Latten: Welche sind besser?

Wie bei fast allem an Ihrer Segelyacht sind natürlich auch die Segellatten in verschiedenen Qualitäten zu bekommen.

Grundsätzlich sind Segellatten mit rechteckigem Querschnitt besser geeignet, weil sie unter Druck kaum zur Seite ausweichen wollen. Stauchdruck setzen rechteckige Latten in eine (definierte) Biegekurve um.  Runde Segellatten hingegen tendieren zum sogenannten „Snaking“ – in einer normalen Lattentasche kann eine runde Latte auch seitlich ausweichen und sich „schlängeln“. Das ist nicht gut für das Segelprofil. Rundstab-Latten erfordern deshalb Lattentaschen, in den die Stäbe eng eingebunden sind. 

blank
Jede Menge Segellatten zur Auswahl ...

Runde Segellatten haben lediglich den Vorteil, dass sie im Prinzip überall auf der Welt erhältlich sind. Segel, die für Rundstablatten ausgelegt sind, können dann selbst an den entlegensten Orten mit irgendwelchen GfK-Ersatzlatten bestückt werden.

Eine Ausnahme bilden Inmast-Furling-Segel mit durchgehenden vertikalen Segellatten. Für diesen Einsatz sind Rundstablatten die richtige Wahl, weil Sie unanfällig gegen den oben bereits erwähnten Korkenzieher-Effekt sind.

Segellatten in Ihren QUANTUM SAILS

In fast allen Segeln werden also Segellatten mit rechteckigem Querschnitt eingesetzt. Die Materialauswahl reicht dabei von einfachem GFK über Vinylester oder Epoxy-Laminaten bis hin zu Carbon und Carbon/S-Glass-Konstruktionen. Es gibt unverjüngte Profile, aber die meisten Segellatten sind verfüngt – zumindest bei QUANTUM SAILS. Wir wählen jede einzelne Latte für Ihr Segel aus einem schier endlosen Spektrum von Materialart, Profilbreite, Profildicke und Profilierungsart aus. Damit jede Latte bestmöglich an ihrem Platz im Segel funktioniert!

Profilbreite und Profildicke definieren im Zusammenspiel die generelle Biegesteifigkeit.

blank
Wir wählen die passenden Segellatten für Sie individuell aus

Die Profilierungsart oder Verjüngung für eine durchgehende Segellatte ist so kalkuliert, dass die Profiltiefe an der optimalen Position sitzt. Kurze („intermediate“) Segellatte, deren vorderes Ende im Segel endet, werden vorn besonders biegsam verjüngt („Flex Tip“). Das mindert die Alterung des Segeltuchs am Lattenende und unterstützt das Segerlprofil bei allen Bedingungen perfekt und störungsfrei.

Nutzen Sie unser Knowhow und unsere Erfahrung

Sie sehen: Schnelle Segel, Top-Performance und einfacher Trimm sind mehr als die aktive Arbeit an Großschot und Traveller. Es geht schon früher los – bei Beratung, Spezifikation und Design Ihrer neuen Segel. Nutzen Sie das Knowhow und die umfassende Erfahrung unserer Segelberater, Segeldesigner und Segelmacher bei Quantum! Es lohnt sich. Auch langfristig!

Alles zu Segeln, Segeltuchen, optimalen Beschlägen und natürlich den Segellatten erfahren Sie bei einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch in Ihrem QUANTUM-Loft.

by Lars Reisberg Lars Reisberg

Unsere QUANTUM SAILS-Partner: Jensen-Segel in Neustadt in Holstein

Kompetenter Rundum-Service für die ganze Lübecker Bucht

QUANTUM SAILS Germany, das ist nicht nur unser Loft und Hauptquartier in Flensburg unter der Leitung von Sven Krause. Zu unserem Netzwerk gehören auch Partner-Lofts, die vor allem in Norddeutschland an den Segel-Hotspots verteilt sind: Und damit immer in Ihrer Nähe. Wir möchten Ihnen heute unseren Partner in der Lübecker Bucht vorstellen: Jensen-Segel in Neustadt in Holstein.

Wer zum Segeln nach Neustadt kommt und mit dem Auto anreist, der wird die Werkstatthalle von Detlef Jensen höchstwahrscheinlich übersehen. Denn am großen Kreisverkehr fahren die meisten Besucher gleich geradeaus durch zur ancora Marina. Um zu Jensen-Segel zu kommen, müsste man sich rechts halten. Hier, nur wenige Autominuten vom Hafen entfernt, leiten dann zwei Schilder auf den Parkplatz: Herzlich willkommen!

blank
Detlef Jensen: Segelmacher mit Leidenschaft

Um diese Jahreszeit, es ist die erste Januarwoche, ist noch nicht viel los. Detlef freut sich, dass wir vorbeikommen, bietet uns eine Tasse Tee an: „Ich bin auch erst gerade vom Skifahren in Österreich zurück“, sagt er. Erholt sieht er aus, sein Lächeln ist gewinnend: Es passt zu diesem ungewöhnlich strahlend-sonnigen Tag.

Nahe dran, am größten Yachthafen der Ostsee

Jensen-Segel ist ein alt-eingesessener Betrieb. Der Name ist in Neustadt sowie über die Grenzen der Lübecker Bucht hinaus ein Begriff. Kein Wunder: Detlef ist mit über 45 Dienstjahren ein Urgestein der deutschen Segelmacher-Szene. Selbstverständlich liegt ein Großteil seiner Kunden in der nahen ancora Marina. Mit seinen 1.400 Liegeplätzen ist dies der größte Hafen an der deutschen Ostsee-Küste. „Unsere Kunden haben sehr kurze Wege zu uns“, sagt Detlef: „Auch wenn wir nicht direkt in der Marina sind, mit dem Auto braucht man keine fünf Minuten.“ Warum die Werkstatt hier ansässig ist? Mehr Platz für besseres Arbeiten.

blank
Versenkter Arbeitsplatz an einer der Nähmaschinen im Loft

Den Werkstattraum, wie bei einem Segelmacher üblich, darf nur betreten, wer die Straßenschuhe auszieht. Wenn hier Ihre wertvollen Laminatsegel ausgebreitet werden, sollten keine spitzen Steine oder Dreck die Membranen beschädigen oder beschmutzen. Detlef deutet auf zwei versenkte Arbeitsplätze im Boden. Sie so zu bauen ist ziemlich clever: Die Segel müssen nun nicht mehr auf Tische gehievt werden, Nähte und Laminate kommen bei der Arbeit nicht mehr unter Spannung. Das ist nicht nur für die Segel gut, sondern auch für den eigenen Rücken: „Ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste …“, sagt Detlef und lächelt.

Ein Leben für das Segeln

Detlef Jensen startet 1978 in den Beruf des Segelmachers. Nicht weit von hier, in Travemünde, geht er in die Lehre. Da er selbst leidenschaftlicher Segler ist, ein Traumberuf für ihn. Dieses Funkeln in den Augen hat er bis heute, Segel sind sein Leben. Als junger Mann sammelt er Erfahrungen, zieht umher: Die Arbeit in einem Loft in Dänemark wird zu seiner prägenden Zeit. Ebenso, wie er den Booten Flügel verleiht, liebt er es, diese dann auch zu segeln.

blank
Detlef Jensen im Regatta-Fieber

Detlef ist Regattasegler durch und durch. Und dabei unheimlich bescheiden – laut zu sein war seine Sache nie. Ja, den Titel des Deutschen Meisters, den habe er schon mal gewonnen, gibt er erst nach mehrmaligem Nachfragen zu. Er steht nicht gern im Fokus. 

Von hinten ruft Markus Hafner: „Du warst doch sogar schon Vize-Weltmeister, oder?“ Detlef nickt bescheiden und lächelt etwas in Gedanken versunken. Markus kommt hinzu, er ist der zweite im Team bei Jensen-Segel

blank
Markus Hafner: Segelmacher bei Jensen-Segel

Markus Hafner startet 2018 als Segelmacher, zunächst mit der Ausbildung in diesem schönen Beruf in Kiel, seiner Heimatstadt. Das letzte Lehrjahr allerdings absolviert er schon unter Detlefs Fittichen. Seit fünf Jahren gibt er Vollgas im Neustädter Loft. 

„Und? Steht er schon in den Startlöchern, um die Werkstatt zu übernehmen?“, fragen wir Detlef. Der schaut zu Markus und reißt die Augen weit auf: „Gut wäre es!“, sagt er. Immerhin werde er bald 65 und da würde er es schon ein bisschen ruhiger angehen wollen … noch aber „juckt“ es ihn zu sehr in den Fingern, sagt er. Es macht eben alles zu sehr Spaß.

Im Zentrum steht der Service rund um Ihre Segel

Was beide als Spaß und Ihre Leidenschaft bezeichnen, ist in Wahrheit aber auch harte Handwerksarbeit. Der Leistungsumfang von Jensen-Segel ist komplett: Alles, was ein Segler eben erwartet. „Wir sind auf die Wartung, Pflege und Reparatur von Segeln spezialisiert“, erklären beide. Kunden aus Boltenhagen im Osten bis weit hinter Fehmarn vertrauen ihnen ihre Tuche an. Reparaturen bilden dabei das Hauptgeschäft.

blank
Kleine und große Segel-Reparaturen

Markus zeigt uns ein Membransegel, bei dem ein Liek über mehrere Meter abgerissen ist: „Das sind so die Haupt-Jobs bei uns“, erklärt er. Schäden am Segel, die durch Überbelastungen, Materialverschleiß aber auch immer mehr durch UV entstehen, werden hier fachmännisch beseitigt. Von der Größe der Werkstatt her zu urteilen, können hier Yachten aller Größen und Riggformen betreut werden. Markus bestätigt das: „Wir haben vom High-Tech Racer bis zum Traditionssegler eigentlich alles an Kunden, was auf dem Wasser Segel setzen kann.“

blank
Das Segel-Lager auf dem Oberdeck

Und diese Kunden bleiben treu: „Wir holen die Segel im Herbst direkt an Bord ab, kontrollieren sie, reinigen und reparieren und dann kommen sie in unser Trockenlager.“, erklärt Detlef. Neben der Werkstatt führt eine breite Treppe auf das „Oberdeck“. Dort, gut belüftet aber eben trocken, lagern sauber verpackt und gestapelt einige hundert Segelsäcke. So langsam kommt hier nun auch Leben in die Bude bestätigt Markus: Schon jetzt im Januar bereiten sie sich auf den Neustadt der Saison im Frühling vor.

Die Spezialität von Jensen-Segel: Winterplanen, Persenninge, Bimini & Sprayhoods

„Fahrt am besten auch mal in die ancora Marina“, empfehlen sie uns. Dort, im Wasser liegend, könnten wir eine der großen Spezialitäten von Jensen-Segel bewundern: Maßgefertigte Planen und Persenninge für Yachten aller Art. Durch die immer wärmeren Winter, von denen kaum noch die Gefahr von zugefrorenen Häfen ausgeht, lassen immer mehr Bootseigner ihre Yachten im Wasser.

blank
Stabil, passend, langlebig: Winter-Persenninge für Ihre Yacht

Der Schutz der Holzdecks vor Schnee, Eis und Schmutz aber auch vor der Sonneneinstrahlung verlangt nach vernünftigen Winterpersenningen. Die Moody 54 DS zeigt sehr schön die Arbeit von Jensen-Segel: Hier ist es vor allem Markus, der für Aufmaß, Konzept und Herstellung dieser Maßanzüge für die Boote sorgt. „Die Persenninge von uns passen nicht nur wie angegossen, sie sind zudem aus widerstandsfähigen Profimaterialien gefertigt“, bestätigt er. So, wie Schnee und Eis abgenommen haben, sind Starkwindereignisse immer häufiger zu beobachten: „Wer hier spart, dem kann die Persenning dann schnell zerrissen werden und durch die Marina wehen.“

blank
Eine der großen Spezialitäten von Jensen-Segel

Persenninge, ob für Wasserlieger oder das Trockenlager, aber auch Sprayhoods und Biminis, können bei Jensen-Segel in Auftrag gegeben oder zur Reparatur gebracht werden. Dieser Facettenreichtum ist eben das Attraktive am Beruf des Segelmachers, bestätigen beide: Unterschiedlichste Produkte, Materialien und Techniken treffen auf spannende Menschen. Boote und Yachten aller Art kommen hinzu. „Was gibt es Schöneres?“

Der „Rundum-sorglos-Service“ für Ihre Segel

Draußen vor der Werkstatt steht der Transporter von Jensen-Segel. Das QUANTUM-Q prangt stolz an der Seite: Natürlich können Segler und Bootseigner nicht nur vom bequemen Abhol- & Bringe-Service und der jahrzehntelangen Erfahrung von Detlef Jensen in Sachen Reparatur profitieren: Gerade wenn es um den Neukauf geht, hilft dieser Erfahrungsschatz enorm. 

„Wir arbeiten hier Marken-offen“, sagt Detlef: „Man kann hier also auch seine Segel von uns betreuen lassen, wenn diese von Elvström, North Sails, One Sails, UK und wie sie alle heißen, sind!“ Und genau hier liegt der Mehrwert: Eben weil Detlef Jensen schon alles an Segeln in seine Finger bekommen hat, kann er sehr gut sagen, was etwas taugt und was nicht. „Ich  habe mich damals nicht umsonst entschieden, Partner von QUANTUM SAILS zu werden.“

blank
Wenn Sie diesen Transporter sehen, sind Top-Segel im Anflug!

Die Kunden freut dabei vor allem der mobile Service: Eher selten bringen die Eigner ihre Segelsätze selbst in die Werkstatt. „Meist fahren wir mit dem Transporter direkt zu den Kunden in die Häfen, helfen beim Abschlagen der Segel und bringen die Tuche dann hier her zu uns“, erklärt Markus. Und im Frühling hält der QUANTUM-Vito dann wieder direkt am Steg, man hilft beim Anschlagen. „Rundum sorglos eben“, sagt Detlef stolz, lächelt und blinzelt in die heute so strahlend scheinende Januar-Sonne.

by Lars Reisberg Lars Reisberg

Winterzeit: Zeit für den Profi-Segelcheck!

Ihre Segel kontrolliert, repariert, gereinigt und gelagert – jetzt buchen.

Hand auf´s Herz: Wann haben Sie Ihre Segel das letzte Mal von einem Profi kontrollieren lassen? Wir bieten Ihnen mit unserem Winter-Check eine detaillierte Kontrolle, bei Bedarf die Reparatur, Reinigung und sogar die fachgerechte Lagerung Ihrer Segel an – jetzt buchen!

Langsam wird es „ungemütlich“ draußen. Ein Großteil der Boote und Yachten sind nun im Winterlager. Aufgebockt, leer geräumt und mit Entfeuchtern ausgestattet: Alles paletti soweit.

Ihre Segel haben Sie natürlich abgeschlagen, die Segellatten entfernt und die Tuche knitter- und knickfrei aufgerollt bzw. verpackt und an einem trockenen Ort eingelagert? Für die „Motoren“ Ihrer Yacht sollte das das Minimum an „Winterservice“ sein, den Sie Ihren Tuchen zukommen lassen.

Doch wir wissen leider, dass gerade die Segel oftmals eher stiefmütterlich behandelt werden. Für alle, die es professionell möchten, bieten unsere QUANTUM SAILS-Lofts wieder ab sofort den Winter-Service für Segel aller Art an: Doch warum sollten Sie uns das überlassen?

Segel zum Winter-Check zu Quantum schicken
Das Segel eines Kunden kommt bei uns an

Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Segel. Und ihre Performance!

Die Segel Ihres Bootes haben Ihnen während der letzten, für Sie hoffentlich spannenden, erholsamen oder auch aufregenden Segel-Saison gute Dienste geleistet. Ob Hochleistungs-Laminate oder einfache Dacron-Segel, Ihre Besegelung besteht aus Materialien, die hohen mechanischen Belastungen, ständigen Temperaturschwankungen, schädlicher UV-Strahlung sowie verschiedenen Chemikalien aus Luft und Wasser ausgesetzt sind. Tuche, Folien und Fasern leiden: Jedes Segel ist mehr oder weniger umfangreichen Verschleiß ausgesetzt. 

Zum Verschleiß können zudem auch Schäden kommen, von denen manche zunächst kaum zu erkennen sind. Nähte und Verklebungen der einzelnen Tuchbahnen können beschädigt, aufgefasert oder gar schon geöffnet sein. Hand auf´s Herz: Wie oft haben Sie Ihre Segel von einem Segelmacher oder Segel-Fachmann auf Verschleiß und (sich anbahnende) Schäden überprüfen lassen? Im Falle eines Falles, wenn beispielsweise unter Druck eine Segelnaht aufreißt und sich eine Bahn über die gesamte Länge auftrennt, ist im besten Fall die gute Platzierung bei der Regatta passé, im schlimmsten Fall wird es für die Crew gefährlich. 

Als leidenschaftliche Segelmacher empfehlen wir grundsätzlich, Ihre Segel am Ende einer Saison mindestens einem umfassenden, genauen Check-up zu unterziehen. In unseren QUANTUM SAILS Lofts sind die professionellen Mitarbeiter darauf geschult, Ihre Segel von beiden Seiten, von Liek zu Liek ganz genau zu untersuchen: Jede Naht, jede Verklebung, jede Lattentasche, Reffkausch und Rutscher-Verbindung wird auf Verschleiß und Schaden gecheckt – und dann sofort fachgerecht repariert. Segel, die „wie neu“ sind performen deutlich besser – und halten länger.

UV-Schaden am Achterliek eines Segels
Dunkle Kante: UV-Schaden am Achterliek
Begutachtung eines Segels durch einen Profi
Alte und neue Schäden, ob groß oder ganz klein, entgehen uns nicht

Der QUANTUM Winter-Check in unseren Lofts

Unser Wintercheck ist natürlich für alle Segler buchbar: Wir heißen selbstverständlich unsere eigenen Kunden mit QUANTUM-Tuchen genauso willkommen, wie Nutzer aller anderen Marken und Hersteller! Nach einer Terminvereinbarung liefern Sie Ihre Segel bei uns vor Ort an. Mit einer kurzen Bestandsaufnahme der Produkte sowie in einem Beratungsgespräch klären Sie über unsere nächsten Schritte auf. Für den Wintercheck Ihrer Segel fällt eine Pauschale an, für die eventuell weiterhin anfallenden Reparatur-Arbeiten erhalten Sie eine Preisauskunft vor Ort im Loft, per Telefon oder Email. 

Dann wird einer unserer kompetenten Segelmacher Ihre Tuche ganz genau unter die Lupe nehmen – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Denn vor allem genähte Übergänge zwischen einzelnen Bahnen, besonders belastete Stellen oder beispielsweise die stark belasteten Ösen bei den Reffkauschen können Beschädigungen aufweisen, die „noch im Werden“ und daher kaum mit bloßem Auge zu erkennen sind. Hier pro-aktiv sich anbahnende Schäden zu reparieren kann vor dem ganz großem Malheur während dem nächsten Törn schützen.

Offensichtliche Schäden, Risse, Löcher oder auch abgenutzte UV-abweisende Beschichtungen am Achterliek reparieren wir, patchen wir und tauschen aus. Auf Wunsch bringen wir neue Klassenzeichen und Segelnummern auf: Denn ein schickes, schönes Segel macht Sie gefühlt einen halben Knoten schneller … Mit einem zwinkernden Auge, aber ebenso ernstgemeint ist unser Rat, Ihre Segel in diesem Zusammenhang gegebenenfalls professionell von uns reinigen zu lassen: Ablagerungen wie Salz oder organisches Material können Segel schädigen oder zur Bildung hässlicher Stockflecken beitragen. Wir und unsere Service-Partner nutzen für unseren professionellen Segelreinigungsservice spezielle, milde Reinigungsmittel sowie eigens für die Segelreinigung entwickelte sanfte Verfahren, um die Tuche wieder „blitzblank“ zu bekommen.

Code 0, Gennaker und andere Leichtwindsegel im Profi-Check bei Quantum
Alle Segel werden bei uns ausgebreitet - und gewissenhaft kontrolliert
Großer Riss in einem Code 0
Bei diesem Code 0 muss eine komplette Bahn ausgetauscht werden

Reinigung, Reparaturen und professionelle Einlagerung

Je nachdem, welchen Leistungsumfang Sie in unseren QUANTUM SAILS Loft mit den Mitarbeitern für Ihre Tuche besprechen, werden Ihre Segel dann komplett gecheckt, repariert und gereinigt. Das gilt natürlich auch für Sprayhood, Kuchenbude oder alle Arten von Persenningen.

Nach getaner Arbeit melden wir Ihnen Segel und Persenninge dann klar zur Abholung. Wer es komplett haben möchte bucht noch die Winter-Einlagerung bei uns. 

Unsere Lofts verfügen über gut temperierte Lagerplätze, in denen Ihre Segel in einem sicheren Umfeld überwintern können. Gegen eine Lagergebühr entweder im Regal verpackt oder – besonders materialschonend – aufgerollt, bleiben Ihre „Flügel“ bei uns den Winter über garantiert schimmelfrei und Sie vor bösen Überraschungen beim Saisonstart verschont. Fragen Sie im Quantum-Loft Ihrer Wahl nach Lagermöglichkeiten für Ihre Segel.

Reparatur einer Sprayhood
Sprayhoods, Biminis und Persenninge reparieren wir auch

„Wie neu“: So starten Sie in die neue Segel-Saison!

Leider sehen wir recht häufig Boote mit vernachlässigten Tuchen. Fleckige, ungepflegte Segel sehen nicht nur unschön aus, sondern sind ein Indikator für potenzielle Schäden. Nutzen Sie daher unser Angebot des Winterchecks und der Einlagerung und starten Sie mit top-gewarteten, schaden- und fehlerfreien Segeln in die neue Saison! So macht das Segeln nicht nur mehr Spaß, Sie haben länger Freude an Ihrem Tuch und segeln sorgenfrei.

Jetzt Termin oder Beratung zum Winter-Segel-Check vereinbaren: Nutzen Sie die dunklen Wintermonate, damit wir Ihre Segel auf Vordermann bringen.

EIngelagerte Segel bei QUANTUM
Ihre Segel lagern sicher und trocken in unseren Werkstätten.
by Quantum News Team Quantum News Team

Herbst – Segel-Service-Saison

Herbstzeit = Servicezeit

Stellen Sie schon jetzt die Weichen für die kommende Segelsaison! Lassen Sie jetzt Ihre Segel und Persenninge von unseren Segelmachern durchsehen. Wir finden auch kleine Schäden im Anfangsstadium und beheben diese, bevor eine aufwändige und teure Reparatur daraus wird. Und: Nach einem kurzen Aufenthalt in einer unserer Loften kommen Ihre Segel garantiert trocken ins Winterlager. Wahlweise bei Ihnen oder bei uns. Dann kann die nächste Segelsaison kommen!

Kontaktieren Sie jetzt die nächstgelegene Quantum-Loft oder benutzen Sie unser Service-Formular!

by Quantum News Team Quantum News Team

Schmetz und Quantum Sails

Schmetz, in Fachkreisen bekannter und geschätzter Produzent von Nähmaschinennadeln, war bei Quantum Sails in Flensburg zu Gast und hat ein Video über das Segelmacherhandwerk und natürlich Nähnadeln von Schmetz gedreht. Es war uns ein Vergnügen – zumal wir auch noch segeln gehen durften!

Quelle: Schmetz

by Sven Krause Sven Krause

12 Dinge, die das Leben Ihrer Segel verlängern

Wir aktualisieren und teilen diesen Artikel regelmäßig, weil er einer der wichtigsten und populärsten in unserer Knowhow-Sektion ist. Beherzigen Sie die Vorschläge unserer Experten, damit Sie Ihre Segel so lange wie möglich benutzen können.

1. Überprüfen Sie Ihren Mast

Bevor sie Ihren Mast im Frühjahr stellen, sollten Sie noch einmal alle Splinte oder Beschläge abtapen, die Ihren Segeln gefährlich werden könnten. Des Weiteren gibt es spezielle Rigging-Tapes und selbstvulkanisierende Klebebänder für diese Aufgaben. Splinte an Togglen können alternativ auch mit dauerelastischer Dichtmasse abgedeckt werden. Formen Sie dazu eine schön runde Kappe und geben Sie dem ganzen ausreichend Zeit zum Aushärten. Falls Sie mit überlappenden Vorsegel unterwegs sind, prüfen Sie auch die Salingenden: Diese sollten schön rund und nicht scharfkantig sein. Tape kann hier eine Lösung sein, aber wer will das bitte jedes Mal im Herbst abpuhlen? Im Handel gibt es stattdessen geeignete Salingnockbezüge in verschiedenen Größen. Und moderne Riggs haben oft Salingendbeschläge, die bereits „segelfreundlich“ konstruiert sind.

2. Auch an Deck alles ok?

Auch an Deck sollten Sie regelmäßig alles kontrollieren, was mit den Segeln Kontakt haben könnte. Besonders die Splinte der Wantenspanner und die Terminals der Relingdurchzüge am Bugkorb sind notorische Segelschlitzer. Also bitte sorgfältig prüfen und tapen! Damit Sie nicht Ihre eigene Haut zu Markte tragen müssen können Sie einen Streifen Nylon-Tuch verwenden: Ziehen Sie den über verdächtige Bereiche. Wenn es hakt oder ratscht muss nachgearbeitet werden!

3. Schützen Sie Ihre Segel vor der Sonne

Neben unnötigem Flattern oder Killen ist die Sonne der größte Feind jedes Segelmaterials. Je nach Einsatzzweck sind Segeltuche vor allem für optimale Festigkeit und geringes Gewicht optimiert. UV-Beständigkeit ist meistens nachrangig. Das gilt vor allem für Regattasegel. Tuche für Fahrtensegel sind natürlich für einen sinnvollen Kompromiss aus Festigkeit, Gewicht und UV-Beständigkeit konstruiert. Dennoch verlängert konsequenter Schutz die Lebensdauer jedes Segels merklich. Schützen Sie Ihre Segel deshalb vor der Sonne, wann immer es möglich ist!

Hierfür gibt es die verschiedensten Persenninge für Großsegel und Vorsegel. Bei vielen ist es möglich, die Segel komplett angeschlagen zu lassen. Das Großsegel-Stackpack (oder Lazybag) schützt und erleichtert gleichzeitig das Handling des Segels. Für Rollvorsegel gibt es gut funktionierende Rollfockpersenninge. Diese können relativ schnell und einfach gesetzt werden. Kleine Helfer wie ein Stück Gummileine am Reißverschlussschieber vereinfachen den Vorgang. Befestigen Sie das freie Ende der Gummileine am Seezaun und Sie werden den Rollreffschutzschlauch zumindest bei ruhigem Wetter allein vorheißen können.

Segel, die abgeschlagen werden müssen, sollten vor dem Verstauen trocken sein. Dies gilt vor allem für Foliensegel. Feuchtigkeit kann bei diesem Segeltuchen nicht durch die Lagen hindurch diffundieren, wie es bei älteren gewebten Tuchen ohne weiteres möglich ist. Geben Sie dem Segel deshalb vor dem Falten Gelegenheit, an Deck zu trocknen. Heißen Sie das Segel auf keinen Fall zum Trocknen vor und lassen Sie es nicht im Wind flattern. Das freut höchstens Ihren Segelmacher!

Während des Faltens können Sie schnell die neuralgischen Punkte entlang des Achterlieks prüfen und eventuell entstandene Abnutzungen oder Schäden erkennen und einordnen.

4. UV-Schutzstreifen: Aufgenähter Schutz

UV-Schutzstreifen sind so wichtig, dass wir ihnen hier einen eigenen Absatz widmen. Viele Bootseigner vertrauen auf aufgenähte UV-Schutzstreifen bei ihren Rollvorsegeln. Diese haben den großen Vorteil, dass das aufgerollte Segel sofort geschützt ist. Der Nachteil ist zusätzliches Gewicht, den das aufgenähte UV-Schutztuch auf Achter- und Unterliek mit sich bringt. Jeder Segler muss vor dem Segelkauf entscheiden, was Priorität hat: Performance – das heißt dann Rollfockpersenning statt UV-Schutzstreifen – oder Komfort. Dann bestellen Sie bitte das neue Segel mit UV-Schutzstreifen.

Sunbrella und Weathermax sind die gebräuchlichsten Materialien für diesen Einsatz. Sie sind in vielen Farben erhältlich. Für besonders kleine Boote und leichte Segel wie Code Zeros gibt es leichtere Dacron-Gewebe mit einer speziellen UV-Schutzbeschichtung. Diese Beschichtung verliert aber mit der Zeit ihre Effektivität und das Dacron-Gewebe selbst ist kein besonders guter Schutz.

Quantum-Rollgenua-Rollfock-UV-Schutz

Der UV-Schutzstreifen sollte die Lieken umfassen und die Gurte der Eckbeschläge (hier eine Schotecke) abdecken.

Ein gut gemachter UV-Schutz sollte die Lieken umfassen und auch die Gurte an Kopf und Schot des Segels abdecken. Sind die Gurte oben auf den UV-Schutz aufgenäht werden diese besonders wichtigen Nähte unweigerlich von der Sonne geschädigt. Im schlimmsten Fall reißt dann die Gurtschlaufe vom Kopf ab. Natürlich nicht bei Sonnenschein und gutem Wetter, sondern dann, wenn es gefährlich werden kann!

Alle UV-Schutzstreifen sollten regelmäßig auf Schäden untersucht und gegebenenfalls repariert werden. Das gilt natürlich auch für das Segel selbst.

Wie gut ein UV-Schutzstreifen auch gemacht ist, er wird unter Umständen nicht ein ganzes Segelleben halten. Je nach Revier und Saisonlänge kann es erforderlich sein, den UV-Schutz bereits nach drei oder vier Jahren zu erneuern.

5. Vermeiden Sie unnötiges Flattern

Flattern oder Killen der Segel sollte auf ein Minimum begrenzt werden. Killt das Liek des Segels, müssen der Holepunkt oder die Liekleine des Segel im Achterlieksaum justiert werden. Gute Segel sind mit Liekleinenklemmen ausgerüstet, die die Liekleine dauerhaft halten. Hat Ihr Segel eine Klemme, die nicht zuverlässig hält oder Sie kommen während des Segelns nicht an die Klemme heran, kann das vom Segelmacher geändert werden.

Führen Sie das Setzen und Bergen möglichst schnell aus. Bereiten Sie dazu alles gut vor, um das Manöver so zügig wie möglich durchführen zu können. Zum Bergen des Großsegels kann es bei viel Wind sinnvoll sein, rückwärts zu motoren: Das reduziert die scheinbare Windgeschwindigkeit und das Segel schlägt nicht so stark.

6. Halten Sie Ihre Segel sauber

Salz ist nach der Sonne der zweite große Feind des Segels. Die Kristalle reiben und scheuern am Segeltuch und schleifen Beschichtungen und Gewebe langsam aber unweigerlich zu Tode. In der Ostsee ist das nicht so relevant wie zum Beispiel im Mittelmeer, wo der höhere Salzgehalt auf dem Segel zu fühlen und auch zu schmecken ist. Reiben Sie zur Probe mal einen Finger über das Tuch am Unterliek Ihres Vorsegels und lecken Sie daran – Sie werden sofort wissen, wie salzig es ist!

Je nach Revier kann es also sinnvoll oder sogar notwendig sein, alle Segel oder zumindest die Vorsegel mit Süßwasser zu spülen. Und wenn es nur der untere Bereich ist! Viele Segelmacher bieten als Serviceleistung Segelwäsche an. Es sollte aber ein schonendes Verfahren sein. Erkundigen Sie sich vorab.

Andere Verschmutzungen und Möwenkot sollten immer so bald wie möglich entfernt werden.

7. Halten Sie die Augen offen

Das Achterliek Ihres Segels kann Ihnen eine Menge verraten. Auch eine vermeintlich gut geschützte Salingnock kann ein Segel Wende für Wende schädigen. Gleiches gilt für ein Dampferlicht, Deckstrahler oder den Endstopper der Spinnakerschiene. Sollten Sie an Ihrem Segel im Achterliekbereich horizontale Streifen oder Verschleiß feststellen, muss das Segel schnellstmöglich zum Segelmacher. Am besten markieren Sie vorher genau, wo das Segel mit dem Beschlag kollidiert. Oder machen Sie ein Foto. Dann können Sie und Ihr Segelmacher in der Loft genau lokalisieren, wo ein so genannter Salingpatch oder ein anderer Scheuerschutz angebracht werden müssen. Hierfür stehen verschiedene Materialien vom einfachen selbstklebenden Segeltuch („Insignia“) bis zu robusteren Kevlar- oder Dyneema-Geweben zur Verfügung.

8. Erhalten Sie das Segelprofil mit einem Recut

Segel altern und dehnen oder schrumpfen. Beides verändert das Segelprofil und es ist langsamer, schwieriger zu steuern und führt zu mehr Krängung als das bei einem neuen Segel der Fall wäre. Die gute Nachricht ist, dass einige präzise Änderungen („Precision Recut“) durch Ihren Segelmacher das Profil und die Leistungsfähigkeit zu einem großen Teil wieder herstellen können.

Das beste Mittel, Änderungen des Segelprofils zu verfolgen, sind Fotos. Machen Sie deshalb möglichst regelmäßig bei handigem Wetter Bilder. Im Zeitalter der Smartphones ist der Fotoapparat immer zur Hand! Segeln Sie dazu hoch am Wind bei 10 bis 14 Knoten Wind. Wir haben einige Tricks für Sie aufgeschrieben, die es zu beachten gilt. Diese finden Sie hier.

9. Untersuchen Sie Ihre Segel regelmäßig

Mindestens einmal im Jahr sollten Ihre Segel gründlich durchgesehen werden. Möglichst von einem Experten. Wenn Sie es selbst machen, suchen Sie sich eine trockene und saubere Fläche aus. Eine Wiese ist problematisch, weil das Tuch hier mit so viel organischem Material in Berührung kommt, dass es später Stockflecken entwickeln könnte.

Sehen Sie das Segel gründlich und auf beiden Seiten durch, inspizieren Sie jeden Saum, und jede Naht. Risse und Löcher können natürlich auch mitten im Tuch auftreten. Prüfen Sie Rutscher, jeden Stagreiter und deren Anbindungen. Liekstreifen an allen drei Kanten, Gurtbänder und Handstiche an den Segelecken sind zu untersuchen. Erneuern Sie bei der Gelegenheit gegebenenfalls die Windbändsel. Alternativ können Sie Ihre Segel natürlich bei einer Quantum-Service-Loft abgeben, wo Ihre Segel anhand einer Checkliste von Fachleuten durchgesehen werden. Oder noch einfacher für Sie: Ein Anruf genügt und wir holen Ihre Segel an Bord ab, sehen alles durch und reparieren was notwendig ist. Danach bringen wir die Segel wieder an Bord und schlagen sie dort für Sie an.

10. Reparieren Sie kleine Schäden sofort

Viele große Schäden sind auf kleine Reparaturen zurückzuführen, die leider nie ausgeführt wurden. Wenn Sie also ein kleines Loch oder eine neue Scheuerstelle feststellen, sparen Sie sich späteres Kopfzerbrechen und unnötige Ausgaben und kümmern Sie sich sofort darum – während das Problem noch klein ist. Unsere Segelmacher haben mehr als einen Kunden sagen hören, dass sie das zerfetzte Segel eigentlich bringen wollten, als der Riss noch ganz klein war!

11. Schützen Sie Ihre Segel vor den Elementen

Wenn Sie mehrere Wochen nicht zu Ihrem Boot kommen können, ist es sinnvoll, zumindest die Vorsegel abzuschlagen. Ein Sommersturm hat schon so manches Segel dahin gerafft, von den zusätzlichen Belastungen für Rigg und Schiff ganz zu schweigen. Falls Ihr Terminkalender das nicht zulässt oder Termine und Verpflichtungen sich unerwartet ändern rufen Sie uns an. Wir kommen an Bord und erledigen das für Sie.

12. Der Segelsack – nicht nur Segelmacherwerbung

Es gibt einen guten Grund, warum neue Segel in einem robusten Segelsack ausgeliefert werden. Nicht nur, weil der Segelsack Platz für ein weiteres Segelmacher-Logo bietet! Schauen Sie sich einen alten Segelsack an und Sie sehen, wie ein Segel aussehen würde, das ohne Sack transportiert wird: Abgenutzt und verschlissen. Bewahren Sie also Ihre Segelsäcke so auf, dass Sie sie wiederfinden.

Dies sind zwölf Tipps, wie Sie das Leben Ihrer Segel verlängern können. Wir Segelmacher leben zwar unter anderem vom Verkauf neuer Segel. Wir wissen aber auch, welchen Wert Segel darstellen. Und wir möchten, dass Sie anhaltende Freude an Ihren Segeln und am Segeln haben. Betrachten Sie uns als Mitglied Ihrer Crew!

by Sven Krause Sven Krause

Wie man Segelprofile fotografiert

Es gibt eine Reihe guter Gründe, das Profil Ihrer Segel regelmäßig zu fotografieren. Das dient der Dokumentation des Zustands aller Segel, kann aber auch zeigen, warum Sie nicht hoch genug am Wind segeln können. Ein brauchbares Foto zu machen kann jedoch sehr schwierig sein. Quantum Sails zeigt, wie man Segelprofile aussagekräftig fotografiert.

Picture of Sven Krause
Sven Krause

Segelmacher und Segler

Segelprofil-fotografieren-und-auswerten

Quantum Sails verwendet VSpars-Software für die Auswertung von Segelprofilen.

Der beste Weg, das Segelprofil zu bewerten, besteht darin, Ihre Segel an Bord zu fotografieren. Diese Fotos liefern wertvolle Informationen zum Trimmen und Tunen sowie Informationen zum Zustand des Segels.

Wir empfehlen Ihnen, umgehend Fotos zu machen, sobald Sie ein neues Segel das erste Mal setzen. Dies ist die Basis, wenn Ihre Segel altern und dehnen. Machen Sie jedes Jahr mindestens eine Fotoserie – vorzugsweise zu Beginn und am Ende der Saison und teilen Sie diese mit Ihrem Segelmacher. Der Segelmacher kann die Profiltiefe und die Position messen, um die Form Ihres Segels zu bestimmen und mit Ihnen entscheiden, ob es bereits Zeit für einen Recut ist.

Segelprofilfotos sind auch für die Bewertung der Performance von Nutzen. Die Fotos können wichtige Hinweise auf Probleme geben, die Sie möglicherweise haben, insbesondere in Verbindung mit bestimmten Wetterbedingungen. Wenn Ihr Segel beispielsweise zu voll ist, haben Sie möglicherweise Probleme beim Kreuzen. Einige Anpassungen bei Rigg- und Segeltrimm oder ein Segel-Recut könnten Ihr Problem lösen! Wenn Sie das Problem nicht selbst analysieren können, senden Sie die Fotos an Ihre Quantum-Loft.

In der Vergangenheit war das Fotografieren von Segeln ein ziemlich komplizierter Prozess. Fotos machen, Film entwickeln, Abzüge drucken. Und wenn das Foto nicht passte, musste die ganze Übung wiederholt werden. Mit aktuellen Digitalkameras und Computerprogrammen ist dies heute einfach und unkompliziert. Aber es gibt nach wie vor ein paar Tricks, um brauchbare Fotos zu bekommen.

Der richtige Winkel

Der wichtigste „Trick“ beim Fotografieren von Segelprofilen besteht darin, die Kamera zu drehen. Das Bild muss alle Trimmstreifen zeigen, damit Ihr Segelmacher das gesamte Segel sehen kann. Achtung: Der häufigste Fehler, den Amateurfotografen machen, ist, den unteren Trimmstreifen wegzulassen. Segelmacher brauchen das ganze Bild (Achtung, Wortspiel)!

Positionieren Sie sich beim Fotografieren des Segels nahe am Großbaum oder Vorsegelunterliek, etwa in der Mitte des Unterlieks und so tief an Deck wie möglich. Gegebenenfalls müssen Sie sich an Deck legen. Drehen Sie die Kamera so, dass das vordere Ende des unteren Trimmstreifens in einer Ecke des Bildauschnitts ist und das achtere in der anderen Ecke. Die Oberkante des Sucherfensters ist damit etwa parallel zum Vorliek des Vorsegel oder Achterliek des Großsegels. Dieser Winkel liefert ein Bild, das alle drei Trimmstreifen enthält. Low Aspect-Großsegel und Genuas mit langem Unterliek sind aufgrund ihrer Form etwas schwieriger zu fotografieren. Aber mit der richtigen Kamera und dem richtigen „Dreh“ können alle drei Trimmstreifen erfasst werden.

Um das ganze Segel zu fotografieren, benötigen Sie ein Weitwinkelobjektiv. Die meisten Smartphones haben solche Objektive. Wenn Sie eine Digitalkamera verwenden wollen, sind die Olympus Tough-Modelle unsere aktuellen Lieblings-Kameras. Diese robusten Modelle sind stoßfest und wasserdicht.

Die besten Voraussetzungen für gute Fotos

Die besten Fotos für die Profilanalyse werden bei 7-10 Knoten Wind aufgenommen. Stärkerer Wind kann zu einem Gegenbauch im Großsegel führen. Solche Fotos sind unbrauchbar. Steuern Sie einen Amwind-Kurs und stellen Sie die Segel hierfür ein. Auf kleinen Booten kann es eine Herausforderung sein, gute Segelfotos aufzunehmen. Wenn Sie versuchen, zwei Segel miteinander zu vergleichen, stellen Sie sicher, dass die Windgeschwindigkeit bei beiden Aufnahmen identisch und der Trimm genau gleich ist. Verändern Sie keine Rigg-Einstellungen und machen Sie die Fotos der zu vergleichenden Segel in einer Session. Notieren Sie unbedingt die Windgeschwindigkeit (in Knoten oder m/sec, nicht Bft) und weitere Trimmparameter wie Achterstagspannung, Holepunkt etc. Am einfachsten ist es, dafür die Instrumente zu fotografieren. Überprüfen Sie vor dem Fotografieren die Bildauflösung und wählen Sie eine möglichst hohe – größere Dateien können klein gerechnet werden. Anders herum ist das nicht möglich! Vor allem auf größeren Booten sind die oberen Trimmstreifen weit weg. Da hilft eine hohe Bildauflösung!

„Best Practices“ zum Fotografieren von Vorsegeln

Segelscan-Vorsegel fotografieren

Achten Sie darauf, dass der untere Trimmstreifen voll im Bild ist. Dazu wird die Kamera entsprechend gedreht.

Wenn das Vorschiff groß genug ist, legen Sie sich neben dem Mittelpunkt des Unterlieks auf das Deck. Oft sind am Segel Markierungen für die Mitte angebracht. Dort sollten Sie mit der Kamera sein. Richten Sie die Kamera aus, so dass die Bilddiagonale etwa auf der Linie Hals – Schothorn verläuft. Experimentieren Sie zunächst, und überprüfen Sie dann Ihre ersten Bilder, um sicherzustellen, dass der ganze untere Trimmstreifen vom Vor- bis zum Achterliek erfasst ist. Es ist wichtig, dass die Windbändsel anliegen und das Vorliek keinen Gegenbauch hat. Auf einem kleinen Boot können Sie probieren, die Kamera direkt auf Deck zu legen, um das Bild von möglichst weit unten aufzunehmen. Überprüfen Sie die Fotos, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Bildausschnitt erwischt haben. Alle drei Trimmstreifen sollen zu sehen sein.

„Best Practices“ zum Fotografieren von Großsegeln

blank

Ein Großsegel – perfekt fotografiert für einen Sailscan. Der Großbaum im Bild ist durchaus erwünscht. Er dient als 0°-Twist-Referenz.

Wenn Sie Fotos auf einem großen Boot schießen, positionieren Sie sich am besten im Cockpit direkt unter dem Großbaum. Auf einem kleinen Boot machen Sie es etwa so wie beim Vorsegel beschrieben. Stellen Sie sicher, dass der Großbaum nicht den unteren Trimmstreifen verdeckt. Dennoch soll die Oberkante des Großbaums im Bild zu sehen sein. Er dient bei der Auswertung als 0°-Twist-Linie. Drehen Sie die Kamera, um das gesamte Segel mit allen Trimmstreifen im Bild zu haben.

Weitere Informationen

Bisweilen ist es sinnvoll, sich auch ein Bild über den Vorstagdurchhang zu machen. Dann ist ein Bild wie das folgende erforderlich.

blank

Ein Foto vom Bug Richtung Masttop dokumentiert den Vorstagdurchhang.

 

Vom Bild zur Bewertung

Viele Segelmacher haben spezielle Programme zur Auswertung der Fotos. Das Bild wird in die Software geladen und die Trimmstreifen nachgezeichnet. Die Software berechnet Profiltiefe, Profilposition, die so genannten Entry- und Exit-Winkel sowie Twist und stellt alle Werte übersichtlich dar. Erfahrene Segler und Segeldesigner können damit oft auf einen Blick erkennen, was das Problem ist und Maßnahmen vorschlagen. Das kann eine Änderung der Riggeinstellungen sein oder ein Recut des Segelprofils.

Perfekte Segelbilder erfordern Übung. Im Zeitalter von Digitalkameras ist Trial-and-Error jedoch erwünscht. Das Wichtigste ist,

  • dass die Segel für einen Amwind-Kurs getrimmt sind,
  • alle Trimmstreifen des Segels abgebildet sind,
  • das Segel keinen Gegenbauch hat und
  • die Windgeschwindigkeit während des Fotoshootings dokumentiert wird.
  • Fotografieren Sie jedes Segel auf Backbord- und auf Steuerbordbug! Abweichungen im Masttrimm sind damit gut zu visualisieren. Voraussetzung ist natürlich, das Holepunkte und Schotstellung auf beiden Bügen identisch ist.

Mit diesen Fotos ausgestattet werden Sie und Ihre Mitsegler mit der Zeit ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie Ihre Segeln altern. Und Sie können zusammen mit Ihrem Segelmacher einen Plan erstellen, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Ihre Segel so effizient wie möglich zu erhalten.

Auch interessant

blank
Fasern bis zum Mond: XRP-Laminatsegel auf dem Vormarsch

Segel-Revolution durch UPE-Fasern (Dyneema) und X-Ply-Gelege Das Angebot an modernen Segeltuchen für Ihre Yacht ist...

Read More
blank
QUANTUM SAILS als Teil der North Technology Group

Ein Zusammenschluss der besten Wassersport-Marken der Welt Die Nachricht ist nicht wirklich neu. Und um...

Read More
blank
LUCA & LUCA AUF PLAY HARDER

Haltbarkeit und Performance von QUANTUM SAILS Racing-Laminaten Rennyachten und Segelboote im regelmäßigen Regattabetrieb sind hohen...

Read More