Segel-Revolution durch UPE-Fasern (Dyneema) und X-Ply-Gelege
Das Angebot an modernen Segeltuchen für Ihre Yacht ist immens: Dabei fliegen allenthalben Fachbegriffe und englische Markennamen ebenso wild durch den Äther, wie fantastische Produktversprechen. Und das alles noch zum besten Preis! Wir möchten in diesem Artikel eine ganz besondere Gruppe moderner Laminat-Segel näher beleuchten und den Begriffs-Salat für Sie etwas transparenter machen.
Sven Krause, seit über 40 Jahren Segelmacher und Chef von QUANTUM SAILS Germany, hat vielen seiner Kollegen eines voraus: Er hat nicht nur jahrzehntelang in kleinen und größten Segelmachereien gearbeitet, sondern war auch einige Jahre beim Segeltuchproduzenten Dimension-Polyant in Krefeld tätig. Dort hat er spannende Themen wie Ultrabond- und Q-Bond entwickelt und war tief in die Entwicklung und Produktion von Membransegeln („D4“) involviert. Daraus wurden in der Folge Produkte wie Elvströms EPEX, Doyles Stratis und Quantums Fusion M entwickelt. Das gibt Sven Krause eine Erfahrungsschatz, der zumindest in der deutschen Segelmachergemeinschaft einzigartig ist.
Doch zurück zum Thema Segeltuche: „Zwar produzieren wir unsere Grandprix- und Highend-FUSION M-Tuche selbst“, sagt Sven. „aber gewebte Tuche und so genannte Rollenware für triradial geschnittene Segel beziehen wir von den führenden Segeltuchherstellern Dimension-Polyant, Contender oder Challenge. Seit neuestem auch von NTG. Wir wählen die geeignetsten und besten aus und benutzen die für unsere so genannten Panel-Segel.“ Panel-Segel sind im Segelmacher-Sprech die Segel, die aus einzelnen Bahnen zusammengefügt werden.
Nach wie vor top: Triradial!
Triradial geschnittene Segel sind trotz der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte noch immer eine sehr gute Alternative für kleinere und mittelgroße Segelyachten bis etwa 50 Fuss, die gute Performance, Performance-Lebensdauer und einfaches Handling suchen. In diesem Bereich steht eine riesige Auswahl von Spezialgeweben und laminerten Segeltuchen zur Auswahl. Den Überblick und die Vor- und Nachteile der Tuche haben nur echte Fachleute.
Gerade bei den Cruising-Laminaten gibt es sehr viele unterschiedliche Qualitäten. Fast alle Namen sind 3-Buchstaben-Kombinationen: DCX, CDX, CSL, XRP oder ZZ – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wenn wir von Cruising-Laminat reden meinen wir einen mehrschichtigen Aufbau: In der Mitte sind die tragenden Fasern eingebettet, die in der Hauptlastrichtung (in Kettrichtung oder 0°) die Kräfte aufnehmen. Flankiert und unterstützt werden diese Fasern von so genannten X-Ply-Fasern. Die sind in bestimmten Winkeln zur Kettrichtung angelegt und sollen jene Kräfte absorbieren, die in einem triradialen Bahnenlayout nicht 100%ig berücksichtigt werden können. Des Weiteren besteht die Komposition meist aus einer, selten aus zwei Folienschichten, die gern auch als „Mylar“ bezeichnet werden. Alle Cruising-Laminate haben auf beiden Aussenseiten robuste Gewebe, die zur Festigkeit beitragen, das Segeltuch in erster Linie aber gegen mechanische Schädigungen durch Scheuern und Reiben schützen sollen.
Mit UPE einen Schritt voraus
Laminierte Tuche für Fahrtenyachten („Cruising-Laminate„) sind aus verschiedenen Gründen lange lediglich mit Polyester-Fasern gefertigt worden. Polyester, auch als „Dacron“ bekannt, ist langlebig und bringt alle Eigenschaften mit, die es für diesen Einsatz braucht. Darüber hinaus ist es kostengünstig zu produzieren. Natürlich gibt es Fasern, die bessere Dehnungseigenschaften haben als Polyester. Die bisher verwendeten Alternativen sind jedoch Knickemfindlich oder vertragen keine Sonne. Das macht solche Fasern ungeeignet für den Einsatz im harten Cruising-Einsatz.
QUANTUM SAILS hat mit XRP-Laminaten eine deutlich verbessertes Laminat-Serie im Angebot. Die XRP-Reihe umfasst eine Palette von ähnlich konstruierten Tuchen für Fahrten- aber auch Regattasegler. Innovativ bei allen XRP-Laminaten ist der Anteil von UPE-Fasern als Insert in der Kettrichtung. UPE (Ultra Poly Ethylen) ist nichts anderes als Dyneema – die stärkste von Menschen produzierte Faser! UPE oder UHMPE wurde lange unter dem Namen Dyneema angeboten. Dabei ist Dyneema der Markenname des ursprünglich größten Herstellers von UPE-Fasern. Und war lange ein teures und knappes Gut. Mittlerweile ist UPE aber auf dem Markt in großen Mengen zu erschwinglichen Preisen verfügbar. Wir setzen UPE deshalb vermehrt auch in Fahrtenlaminaten ein.

Die Vorteile von UPE sind überzeugend: Es ist die stärkste von Menschen produzierte Faser. Sie ist so fest, dass man sie von der Erde zum Mond spannen könnte, ohne dass sie unter dem Eigengewicht zerreissen würde. Kein anderes bekanntes Material ist dazu imstande!
XRP Cruise UPE-Laminattuche haben einen Faseranteil von 25% UPE in der Hauptbelastungsrichtung. Damit sind sie deutlich stärker als ein reines Polyester-Laminat. Für diesen Festigkeitsvergleich benutzen Segeldesigner die so genannte 1%-Kennzahl: Sie besagt, wie viel Zugkraft erforderlich ist, um das Material 1% zu dehnen. Je größer der 1%-Wert, umso dehnungsfester ist das Tuch. XRP mit UPE-Anteil ist vielen anderen Tuchen auch in dieser Hinsicht deutlich überlegen. Deshalb können wir Groß- oder Vorsegel mit XRP Cruise leichter bauen als zum Beispiel mit Dimension-Polyants DCX-Laminat.
Neues X-Ply als Game Changer
Neben der Einführung von UPE in den Bereich der Cruising-Laminate stechen unsere XRP-Laminate durch ein weiteres Merkmal hervor: XRPs innovatives X-Ply-Gitter.
Als X-Ply bezeichnen wir Gelege oder Fasern, die in einem bestimmten Winkel zur Kettrichtung eingebracht werden. Das Verfahren ist ein Inline-Prozess. Die X-Ply-Fasern werden also im laufenden Produktionsprozess mit einem rotierenden Gatter eingebracht – ein komplizierter Prozess. Man kann nachvollziehen, dass größere Winkel zwischen X-Ply- und Kett-Fasern die Produktion verlangsamen und teurer machen. In den meisten Produkten findet man deshalb nur X-Ply mit 13° oder 20°-Winkel zur Kettrichtung. Die XRP-Laminate haben jedoch dichte X-Ply-Gelege, die 20° zur SCHUSS-Richtung geneigt sind! Das ist eine entscheidende Verbesserung, weil damit auch die Querrichtung des Tuches (90° oder Schuss-Richtung) deutlich verstärkt wird.

Sven Krause: „Alle Erfahrung aus 40 Jahren Segelmachen und Segeldesign lehrt mich, dass eine solche Konstruktion nicht nur gut performen wird, sondern auch ein überlegene Performance-Lebensdauer hat. Die Vielzahl der Kreuzungspunkte der unterschiedlichen Faserrichtungen erzeugt einen starken Materialverbund, der Zugkräfte aufnimmt, ohne in der Querrichtung nennenswert zu verformen.“ Das enge Gitter des XRP-X-Plys mit seinen kräftigen Fasern ist ein echter Game Changer. Ausser DCX von Dimension-Polyant bringt kein Cruising-Laminat solche Eigenschaften mit. Allerdings punktet XRP Cruise zusätzlich mit seinem beschriebenen Anteil von hochfesten UPE-Fasern!
Worum geht es bei der Segelentwicklung überhaupt?
Anfangs, wenn Segel neu sind, sieht noch alles gut aus an Bord. Doch je nach Nutzungsintensität und Wetter verlieren die Segel mehr oder weniger schnell ihr ursprüngliches Profil. Bei gewebten Segeltuchen passiert das relativ schnell. Bei Laminaten hängt das von der Konstruktion ab. Formverlust bedeutet Leistungsverlust: Die Profiltiefe rutscht nach achtern und das Segel twistet nicht mehr wie es soll.

„Segelmacher wollen Segel bauen, die möglichst lange formstabil bleiben“, sagt Sven Krause, „leider sind die zahlreichen Anforderungen, die an Segeltuche gestellt werden, so widersprüchlich, dass es das perfekte Material noch nicht gibt. Wirklich jedes Tuch, auch das teuerste, hält nicht ewig und ist lediglich der bestmögliche Kompromiss. Diese beste Lösung für jede Anwendung und jedes Budget zu finden, ist unser Job als Segelmacher“.
Vom Chef getestet – und für sehr gut befunden!
Und seinen Job nimmt er ernst: Sven Krause ist nicht nur aufgrund seiner Berufserfahrung aus der Zeit beim Tuchhersteller Dimension Polyant und über 40 Jahren Segelmacherei ein „wandelndes Lexikon“, sondern auch, weil er auch seit weit mehr als 40 Jahren aktiv segelt. „Um ehrlich zu sein habe ich das Fahrtensegeln erst vor vier oder 5 Jahren für mich entdeckt,“ gibt Sven zu, „davor bin ich jahrzehntelang nur Regatten gesegelt. Inshore, Offshore – auf allen Schiffsgrößen. Jetzt genießen wir es sehr, die Ostsee noch besser kennenzulernen.“ Aber da die Katze das Mausen nicht lassen kann, hat Sven sich kürzlich seine dritte Teilnahme am Silverrudder gesichert.

An Bord des eigenen Schiffes testet er sehr ausgiebig die Tuche der XRP-Serie. Großsegel, Genua und Fock sind aus XRP-Cruise-UPE-Black während die große Regatta-Genua aus XRP Ultra Aramid gefertigt ist. Sven beobachtet die Entwicklung seiner Segel sehr sorgfältig und macht regelmäßig Fotos der Segelprofile für Auswertungen mit spezieller Software. „Dadurch kann ich sagen, dass die XRP-Konstruktionen auch nach drei intensiven Jahren kaum altern, was das Profil betrifft. Die Segel schrumpfen trotz intensiver Benutzung kaum und die Profiltiefe bleibt dort, wo sie hingehört“, berichtet Sven von seinen Analysen.
Upcycling: Ihre alte PET-Flasche im Hochleistungs-Laminat
Ein weiterer sehr positiver Aspekt der XRP-Tuchfamilie betrifft Nachhaltigkeit. In den XRP-Laminaten von QUANTUM SAILS werden beispielsweise die Folien aus recycelten PET-Komponenten wie zum Beispiel Trinkflschen hergestellt. Laminiert wird PFAS-frei – die schädlichen „Ewigkeits-Chemikalien“ konnten wir aus Rezepten und Prozessen eliminieren. Auch die Polyester-Fasern in Segeln der QUANTUM SAILS Eco-Serie werden zu 100 % aus Recycling-Materialien hergestellt.

Der Kreis schließt sich: Segel, die nach den neuesten technologischen Erkenntnissen gefertigt werden, hochwertige Materialien wie UPE/Dyneema enthalten und darüber hinaus effizient und effektiv produziert werden.
QUANTUM SAILS XRP-Fahrtenlaminate und Regattasegel sind preislich attraktiv und werden so nachhaltig produziert, wie es uns möglich ist. Und das gesammelte Knowhow der Quantum Sails-Crew sorgt für besonders schnelle und langlebige Segel!
XRP-Vorteile auf einen Blick:
- hochfeste UPE-Fasern
- spezielles X-Ply sorgt für anhaltende Profiltreue
- nachhaltig produzierte Komponenten (Fasern, Folien)
- PFAS-freie Lamination
- attraktives Preisniveau
Interessieren Sie sich für eine Kalkulation einer XRP-Segelgarderobe für Ihr Boot? Kontaktieren Sie uns bitte gern für eine unverbindliche Beratung und Kalkulation.