Ein Zusammenschluss der besten Wassersport-Marken der Welt
Die Nachricht ist nicht wirklich neu. Und um ehrlich zu sein für Sie als Segler nicht wirklich lebensverändernd. Weil aber die Integration von QUANTUM SAILS in die North Technology Group (kurz: NTG) immer wieder zu der einen oder anderen Frage führt, möchten wir in diesem Artikel die Fakten zu diesem Thema berichten.
QUANTUM SAILS ist im Jahr 1996 von einer Gruppe erfahrener Segelmacher in den USA und Europa gegründet worden. Das Ziel war und ist bis heute, Seglern die besten Segel in puncto Performance und Haltbarkeit zu liefern. Dabei liegt der Fokus von QUANTUM SAILS besonders auf Design-Expertise und laufender Validierung auf dem Wasser, Produktion in eigenen Loften und globalem Top-Service. In den annähernd 30 Jahren seit der Gründung unserer Marke konnte sich QUANTUM SAILS als eine der führenden Segelhersteller weltweit etablieren. Sven Krause selbst ist seit 15 Jahren für QUANTUM SAILS in Deutschland aktiv und erfolgreich.
North Technology Group: Führende Marken unter einem Dach
Die Ursprung der North Technology Group ist der 1957 weltbekannte Segelmacher North Sails. Heute ist die North Technology Group eine vielfältige Unternehmensgruppe, die in viele Bereichen der maritimen Industrie investiert. Dazu gehören unter anderem die Bekleidungsmarken Mystic und North Sails, die beiden führenden Hersteller von Carbon-Masten Southern Spars und Hall Spars oder die Marke für Regatta-Elektronik, Sailmon. „Wichtig ist“, so Sven Krause, „dass QUANTUM SAILS eben nicht übernommen wurde oder an die NTG verkauft worden ist. Der bisherige Eigentümer von QUANTUM SAILS hat seine „Assets“ wie man neudeutsch sagt, in die NTG eingebracht. Und ist jetzt mit etwa 10% an NTG beteiligt! “ Zudem ist es Sven wichtig, ebenso wie auch den Kollegen von North und Doyle, dass sich an den Produkten und Marken nichts ändern wird: „Es wird weiter harten Wettbewerb geben! QUANTUM bleibt QUANTUM, North bleibt North, Doyle bleibt Doyle!“

Die Marken, und wichtiger noch, die Produkte, werden weiterhin vollkommen unabhängig voneinander entwickelt und produziert. Das heißt, dass die Verantwortung für neue Segel, neue Materialien und Designs wie bisher auch weiterhin bei den einzelnen Unternehmen bleibt. Das ist wichtig für Sie als Segler, denn damit behalten alle Produkte im Kern ihren Charakter und individuellen Eigenschaften. Sven Krause sagt: „Wir werden uns weiterhin als knallharte Konkurrenten mit den Produkten und Services von North Sails und Doyle messen. Daran besteht kein Zweifel. Allerdings werden bei der NTG – quasi ganz am Anfang der Wertschöpfungskette – die Stärken und Erfahrungen aller drei Marken dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, Synergien zu schaffen und damit und unseren Kunden nützen.“

Denn dieser Zusammenschluss in der North Technology Group hat durchaus seinen Sinn: Mit Blick auf steigende Kosten, Inflation und den hohen Preisdruck wird NTG vor allem auf der Einkaufsseite Synergien schaffen. Zudem bringt jede Marke ganz eigenes, spezielles Wissen und viel Erfahrung ein, die den anderen zugute kommen können.
Das ändert sich für sie: Nichts.
Es ist nochmals wichtig zu erwähnen, dass sowohl QUANTUM SAILS als auch Doyle und North Sails und in ihren Firmenstrukturen unverändert bleiben: Produktentwicklung, Marketing, Produktion, Vertrieb, Service – alles bleibt erhalten. Sven Krause: „Die einzelnen Lofts an den Standorten und die Segelberater, zu denen Sie als Segler oftmals lange Jahre intensive Beziehungen aufgebaut haben, bleiben alle wie sie sind.“ Man muss also keine Angst haben, das nun eine einzige „Supermarke“ entsteht, weil alles zusammengelegt wird. „Im Gegenteil: Konkurrenz zwischen uns ist weiterhin gewollt und erwünscht.“

Auf den Regattabahnen dieser Welt werden sich die Teams von QUANTUM SAILS, North Sails und Doyle weiterhin keinen Zentimeter an der Tonne lassen. „Im Loft selbst werden Sie als Kunde sowohl bei uns wie auch bei den Kollegen nichts spüren.“, so Krause. Was QUANTUM SAILS angeht, steht für Sven fest, dass „die Liebe zum Segeln, die schon immer im Kern unserer Marke steht, auch weiterhin die Entwicklung, die Produktion und den Service unserer Segel antreiben wird!“

Im Grunde, so Krause, kann also eigentlich nur Gutes aus dieser Partnerschaft erwachsen. In der Wirtschaft gibt es zahllose Bespiele für erfolgreiche Multimarken-Strategien, resümiert Sven. Wenn die einzelnen Marken ihren ganz eigenen Charakter behalten dürfen, können diese sich unter einem solchen Dach einer starken Familie erfolgreich weiter entwickeln. Beste Aussichten also in unruhigen Zeiten!
Mehr zur North Technology Group finden Sie hier auf der Website
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte gern an oder schreiben eine Email