Die Faser macht's - Die Macht der Fasern

Doch Vorsicht - Laborwerte allein sagen wenig!

Auf diesen Seiten sprechen wir viel über Fasern. Sie sind die Bestandteile des Segeltuches und entscheiden über Formstabilität und Langlebigkeit.

Im folgenden haben wir deshalb versucht, die gebräuchlichsten Fasern in Tabellenform zu beschreiben und damit vergleichbar zu machen. Doch Vorsicht – Laborwerte wie diese entscheiden nicht allein über Eigenschaften wie UV-Beständigkeit oder Knickbeständigkeit. Für die UV-Beständigkeit ist zum Beispiel auch entscheidend, wie dick ein Faserbündel ist. Je dicker, umso besser sind die innenliegenden Faserbestandteile („Filamente“) vor den „bösen“ Sonnenstrahlen geschützt.

Ein anderes interessantes Beispiel liefert Carbon: Laut dieser Tabelle ist die Carbon-Faser besonders knickempfindlich und deshalb denkbar schlecht für den Einsatz in Segeltuchen geeignet. Richtig eingesetzt ist Carbon jedoch eine besonders robuste und langlebige Faser. In Fusion M-Segeln werden Carbon-Fasern so eingebracht, dass Carbon-Filamente der schädlichen Stauchung ausweichen können. Sie brechen deshalb seltener, das Segel hält extrem lange. Gleiches gilt für Dimension-Polyants GPL- oder Carbon Sport-Tuche für Radial-Schnitte für Fahrtensegel und Regattasegel.

Fasern für Segel - hochfeste Fasern

Fasern für Segel - Standard-Fasern

Legende:
  • Faser-für-SegelModulus/Elastizitätsmodul, auch EModul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul, oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt. (Wikipedia)
  • UHMPE – Ultra High Modulus Polyethylen, auch als Dyneema oder Spectra bekannt.
  • cN/dtex – cN, Centinewton oder Zentinewton (0,01 Newton) ist eine übliche Einheit bei der Beschreibung der Festigkeit von Fasern und Garnen (z. B. cN/dtex) und entspricht auf der Erde etwa der Gewichtskraft, die auf eine Masse von 1 Gramm wirkt.
  • g/den – Gramm pro Denier (1 den = 1 Gramm pro 9000 Meter)

Auch interessant

Solarenergie-Segelproduktion
Here come’s the sun!

Quantum Sails optimiert laufend Produktionsprozesse von Anfang bis Ende, Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere...

Read More
boot Duesseldorf 2023
boot Düsseldorf 2023

Quantum Sails auf der boot ’23 Nach der Corona-Auszeit geht im Januar auch die boot...

Read More
Segelservice-Segelreparatur
Herbst – Segel-Service-Saison

Herbstzeit = Servicezeit Stellen Sie schon jetzt die Weichen für die kommende Segelsaison! Lassen Sie...

Read More
Teilen Sie diesen Beitrag, wenn Sie ihn interessant finden.